Herzinsuffizienz bedeutet, dass das Herz nicht genug Blut pumpt.Diese Herzkrankheit kann nachgewiesen werden durch: ständige Müdigkeit, Probleme beim Treppensteigen, Knöchelschwellung, Schläfrigkeit nach dem Essen, nächtlicher Husten, Atemnot während des Trainings. Herzinsuffizienz ist eine Krankheit, die in Europa und Amerika zu einer Epidemie aufsteigt. Glücklicherweise kann Herzinsuffizienz immer effektiver behandelt werden.
Herzinsuffizienz ist eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen und das Blut entsprechend den Bedürfnissen des Körpers fließen zu lassen, beeinträchtigt ist. Diese Herzkrankheit resultiert aus einer Schädigung des Herzmuskels, meistens aus einer Erkrankung der Herzkranzgefäße. Es gibt aber auch andere Gründe:
- Hypertonie,
- Klappenerkrankung oder -schaden,
- Kardiomyopathien, d. h. Erkrankungen des Herzmuskels selbst,
- Vorhofflimmern
- angeborene Herzfehler,
- Infektion der Herzklappen oder des Herzmuskels.
Herzinsuffizienz beginnt mit einer Erkrankung der Herzkranzgefäße
Medizinische Statistiken zeigen, dass 70 Prozent. Fälle von Herzinsuffizienz sind eine Folge einer Erkrankung der Herzkranzgefäße, insbesondere eines kürzlich aufgetretenen Herzinfarkts, 10% ist das Ergebnis einer Klappenerkrankung und weitere 10 Prozent. sind die Folgen der Kardiomyopathie.
In Europa leiden 15 Millionen Menschen an Herzinsuffizienz. In Polen leiden schätzungsweise 700.000 Menschen darunter. Menschen. Die Inzidenz der Krankheit hängt vom Alter ab und steigt besonders schnell bei Menschen über 60 Jahren an.
Wichtig
Was die Herzinsuffizienz verschlimmert
- Infektionen,
- Lungenkrankheit,
- überaktive oder unteraktive Schilddrüse
- Hypertonie,
- Nierenerkrankung
- Fehler bei der Einnahme von Medikamenten, die bei Versagen eingesetzt werden,
zusätzliche Schmerzmittel einnehmen, - falsche Ernährung,
- ungleichmäßiger Herzschlag (Vorhofflimmern)
- instabile Erkrankung der Herzkranzgefäße,
- Herzinfarkt.
Was verursacht Herzinsuffizienz? Dr. med. Robert Zymliński erklärt
Quelle: x-news.pl/Dzień Dobry TVN
Herzinsuffizienz: Symptome eines niedrigen Herzens
Die Hauptsymptome einer Herzinsuffizienz sind Atemnot und Müdigkeit, Belastungsunverträglichkeit und Ödeme aufgrund von Wassereinlagerungen im Körper. Weniger charakteristische Symptome sind ein erhöhter Harndrang nachts, Appetitlosigkeit, Bauchfülle, Verstopfung, Schwindel, manchmal Gedächtnisverlust und Verwirrung.
Warum zeigt Herzinsuffizienz so seltsame Symptome?
Das Herz ist eine Pumpe, die venöses Blut aufnimmt, wenn es vom ganzen Körper zurückkehrt und es in die Lunge pumpt. Hier ist es mit Sauerstoff gesättigt und wird in die Arterien gepumpt, von wo aus es auf alle unsere Organe verteilt wird. Wenn das Herz ineffizient oder ineffizient ist, pumpt es nicht so viel Blut, wie der Körper benötigt. Folglich erreicht zu wenig Sauerstoff (Brennstoff für Zellen) einzelne Organe oder es verbleibt zu viel Blut in den Organen des Körpers. Wenn das Blut schlecht mit Sauerstoff angereichert ist, sind die Auswirkungen recht schnell zu spüren: Schon eine kleine Anstrengung macht uns leicht müde, weil die Muskeln nicht genügend Sauerstoff enthalten. Wir sind von kaltem Schweiß durchnässt, weil unsere Haut nicht mit Sauerstoff angereichert ist. Wenn Blut in den Organen verbleibt, werden sie hyperämisch. Dann tritt Kurzatmigkeit (Kurzatmigkeit oder Kurzatmigkeit) während des Trainings oder der Nachtruhe auf, begleitet von einem Husten, der auf eine Verstopfung der Lunge hinweist. Schlechte Verdauung und Schläfrigkeit nach dem Essen deuten auf eine Verstopfung der Leber und eine Schwellung der Beine hin - Blutstagnation in diesem Bereich.
Herzinsuffizienz ist ein gewaltiger Gegner
Experten glauben, dass die Lebensqualität von Menschen mit Herzinsuffizienz genauso schlecht ist wie die von Patienten mit permanenter Dialyse, Depression oder chronischer Hepatitis. Es wird angenommen, dass dies nicht nur mit den Symptomen der Krankheit zusammenhängt, sondern auch mit der Notwendigkeit häufiger Krankenhausaufenthalte. Herzinsuffizienz ist der häufigste Grund für einen Krankenhausaufenthalt bei Patienten über 65 Jahren.
Diese Tatsache führt zu den Kosten für die Behandlung von Herzinsuffizienz. In Industrieländern verbraucht die Behandlung 2 bis 2,5 Prozent. der gesamten Kosten für die Gesundheitsversorgung, während die Kosten für den Krankenhausaufenthalt 60-70 Prozent betragen. Gesamtkosten im Zusammenhang mit Herzinsuffizienz. Es geht aber nicht nur um Geld. Herzinsuffizienz ist eine schwere Krankheit mit einer schlechten Prognose für Patienten - die Mortalität ist hier höher als bei Brust- oder Prostatakrebs! Bis zu die Hälfte der Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz sterben innerhalb von 4 Jahren nach Diagnose.
Symptome einer Herzinsuffizienz nach der NYHA-Skala
Die NYHA-Skala wurde von der New York Cardiac Society entwickelt und wird weltweit verwendet, um die Schwere der Symptome einer Herzinsuffizienz zu bestimmen. Die Skala unterscheidet zwischen vier Klassen von Herzinsuffizienz.
- Klasse I - Der Patient hat keine Einschränkungen bei der körperlichen Aktivität. Normale körperliche Aktivität und tägliche Aktivitäten verursachen keine Atemnot, Müdigkeit oder Herzklopfen.
- Klasse II - Der Patient hat wenig Einschränkungen bei der körperlichen Aktivität. Die Symptome verschlechtern sich mit dem Training, verschwinden jedoch, wenn der Patient ausgeruht ist.
- Klasse III - Die Einschränkung der körperlichen Aktivität ist erheblich. Selbst eine so kleine Anstrengung wie das Anziehen, Waschen oder Zubereiten einer Mahlzeit erhöht die Krankheitssymptome, hauptsächlich Atemnot. In Ruhe treten die Krankheitssymptome jedoch nicht auf.
- Klasse IV - Patienten sind nicht in der Lage, selbst die einfachsten Aktivitäten alleine auszuführen, ohne die Symptome der Krankheit zu verschlimmern. Sie treten nicht nur bei körperlicher Aktivität auf, sondern auch in Ruhe, was bedeutet, dass Patienten abhängig werden und ständige Pflege und Hilfe von Dritten benötigen.
- Unter den über 65-Jährigen rund 39 Prozent. Patienten mit Herzinsuffizienz werden als NYHA-Klasse III oder IV klassifiziert, was die Kosten für die Behandlung dieser Krankheit erhöht.
Herzinsuffizienz - nach Ursachen suchen
Um Herzinsuffizienz zu erkennen und effektiv zu behandeln, muss die Ursache ermittelt werden. Die Diagnose beginnt mit einer gründlichen Anamnese. Dies bedeutet, dass der Patient dem Arzt mitteilen sollte, unter welchen Umständen und wie oft die Zunahme von Atemnot, Herzklopfen, Schwindel oder anderen Beschwerden zunimmt.
Der nächste Schritt sind Blut- und Bildgebungsuntersuchungen. Normalerweise wird ein peripheres Blutbild durchgeführt und die Konzentration von BNP oder natriuretischem Peptid vom B-Typ bestimmt. Natriuretische Peptide sind an der Regulierung des Natrium-Wasser-Gleichgewichts und der Aufrechterhaltung der kardiovaskulären Homöostase beteiligt. BNP ist ein Hormon, das von den Zellen des Herzmuskels ausgeschüttet wird und dessen Konzentration bei Herzinsuffizienz signifikant ansteigt. Bildgebende Tests umfassen normalerweise EKG, Röntgenaufnahme des Brustkorbs und Herzecho. Wenn dies nicht ausreicht, um die Ursache der Krankheit herauszufinden, empfiehlt der Arzt speziellere Tests.
Wie lebe ich mit Herzinsuffizienz?
Das Rezept ist einfach. Sie sollten regelmäßig die von Ihrem Arzt empfohlenen Untersuchungen durchführen, um die Krankheit zu kontrollieren und einen hygienischen Lebensstil zu führen. Ein hygienischer Lebensstil umfasst regelmäßige Bewegung, richtige Ernährung, Begrenzung der Salzaufnahme, Vermeidung von Stress, Erkältungen und Infektionen sowie regelmäßige Grippeimpfungen. Die Begrenzung des Verzehrs von Speisesalz ist durch die Tatsache gerechtfertigt, dass es die Wasserretention im Körper fördert und die Krankheitssymptome wie Schwellung, Atemnot und erhöhte Herzfrequenz verschlimmert. Da die Krankheit die Mechanismen der Wasserentfernung aus dem Körper beeinträchtigt, sollten Sie das Trinken auf 1,5 bis 2 Liter pro Tag beschränken. Um den Körper nicht zu überlasten, ist es besser, 4-5 kleine Mahlzeiten pro Tag zu essen. Sie sollten sich auch von Zigaretten trennen und Ihren Alkoholkonsum begrenzen.
Moderne Medikamente gegen Herzinsuffizienz
Die Behandlung von Herzinsuffizienz muss an die Schwere der Erkrankung und die damit verbundenen Symptome angepasst werden. Zur richtigen Therapie gehört nicht nur die Einnahme von Medikamenten, sondern auch die Änderung Ihres Lebensstils, Ihrer Ernährung, Ihrer Bewegung und Ihres Bewegungstrainings. Manchmal ist es notwendig, Geräte zu implantieren, die die Herzfrequenz stimulieren oder vor plötzlichem Herzstillstand schützen (implantierter Kardioverter - Defibrillator), und manchmal eine chirurgische Behandlung. Grundlage sind jedoch Medikamente, die die Symptome lindern und das längere Leben der Patienten beeinträchtigen.
Herzinsuffizienz - Behandlung
Die Behandlung von Herzinsuffizienz muss an die Schwere der Erkrankung und die damit verbundenen Symptome angepasst werden. Zur richtigen Therapie gehört nicht nur die Einnahme von Medikamenten, sondern auch die Änderung Ihres Lebensstils, Ihrer Ernährung, Ihrer Bewegung und Ihres Bewegungstrainings.
Herzinsuffizienz - BehandlungWir entwickeln unsere Website durch die Anzeige von Werbung.
Durch das Blockieren von Anzeigen können Sie keine wertvollen Inhalte erstellen.
Deaktivieren Sie AdBlock und aktualisieren Sie die Seite.
Empfohlener Artikel:
Chronisches Lungenherzsyndrom - Symptome, Ursachen, Behandlungmonatlich "Zdrowie"