Wetteränderungen haben erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden jeder dritten Person. Wenn sich der Luftdruck ändert, leiden Menschen mit Meteoropathie unter Kopfschmerzen, Schwindel, Herzklopfen und Überempfindlichkeit. Und einige Tage vor dem Regen klagen sie über Gelenkschmerzen.
Die stärksten Reaktionen werden durch Schwankungen des atmosphärischen Drucks, Verschiebung der atmosphärischen Fronten sowie alle Übergänge zwischen windstillem, sonnigem Hochdruckwetter und bewölktem und regnerischem Tiefland verursacht. Mit zunehmendem Alter des Körpers nimmt die Meteoropathie, d. H. Die Reaktion auf Wetteränderungen, zu. In einem früheren Alter nehmen wir sie als diskrete Veränderungen des Wohlbefindens wahr, aber im Laufe der Jahre verstärken sich unsere Reaktionen auf Wetteränderungen. Menschen, die an Erkrankungen der Herzkranzgefäße, Bluthochdruck, atherosklerotischen Läsionen und im Zentralnervensystem leiden, fühlen sich am meisten.
Meteoropathie: Wirkt auf das Nervensystem
Wenn Meteorologen ein Bergwetter ankündigen, wissen die Polizisten, dass ihre Anzahl von Eingriffen dramatisch zunehmen wird. Das Wetter und besonders der starke Wind sind für das Funktionieren des Nervensystems wesentlich. In einigen Fällen verursacht es Erregungszustände, in anderen nimmt es die Energie zum Handeln weg, in vielen Menschen erhöht es die Reizbarkeit und verursacht Aggressionen. Schlechte Reflexe und Konzentrationsprobleme sind beim Fahren eines Kraftfahrzeugs besonders gefährlich. Was außerhalb des Fensters passiert, kann sogar die Nacht verderben. Anscheinend erhöhen alle atmosphärischen Veränderungen das Schlafbedürfnis und stören andererseits seinen Verlauf und erschweren das Einschlafen.
Meteoropathie: Herz zittert
Sowohl warme als auch kühle Fronten erregen Angst, insbesondere bei Meteoropathen mit Herz-Kreislauf-Problemen. Dies äußert sich in einer Zunahme der Häufigkeit von Koronarschmerzen und Blutdruckschwankungen, selbst wenn diese mit Medikamenten gut kontrolliert wurden. Es wird von einem Gefühl der Müdigkeit und einer beschleunigten Herzfrequenz begleitet. In einigen Fällen kann es sogar zu einem Herzinfarkt, Schlaganfall oder Lungenödem kommen. Diese negativen Reaktionen treten häufiger im Frühling und Winter auf, d. H. Zu Beginn von Perioden, in denen sich Organismen an ein wärmeres Klima anpassen. Aber die letzte Wetterschaukel hat auch uns alle gefordert.
WichtigDie Einnahme von Magnesiumpräparaten, einschließlich Vitamin B6, verringert die nachteiligen Auswirkungen der Wetterbedingungen auf unseren Körper (Menschen mit Nierenversagen können diese Präparate nur unter Aufsicht eines Arztes einnehmen). Denken Sie daran, besonders in Zeiten, in denen Sie übermäßig schwitzen oder unter Stress stehen. Magnesium ist wichtig für das reibungslose Funktionieren der Prozesse, die die Physiologie des Kreislaufsystems und des Zentralnervensystems regulieren. Es wirkt beruhigend, beugt Herzrhythmusstörungen vor.
Kalium wird auch in Schweiß und Urin ausgeschieden. Sie können das Niveau mit Ihrer Ernährung regulieren - essen Sie viel Tomaten, Bananen, Gemüse, trinken Sie Tomatensaft.
Meteoropathie: Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel
Kopfschmerzen und Migräne sind meist das Ergebnis von Änderungen des Luftdrucks. Die Schuldigen sind auch die raschen Wetteränderungen, die mit einem Temperaturabfall und steigender Luftfeuchtigkeit sowie Luftturbulenzen verbunden sind. Bei Menschen mit sogar diskreten atherosklerotischen Läsionen sagen starke Kopfschmerzen und Schwindel die vorübergehende atmosphärische Front und die damit verbundenen Druckstöße voraus. Die geringsten Fälle von Kopfschmerzen treten bei schlechtem Wetter auf, wenn der Himmel bedeckt ist und warme Luft über Ihnen strömt, mit Langzeitregen und Bergregen in den Bergen. Meistens - bei wechselndem Wetter, wechselnder Bewölkung, Regengüssen, Westwind.
Meteoropathie: Gelenkschmerzen vor Regen
Das Einströmen von warmer Luft bei niedrigem Luftdruck lindert alle rheumatischen Beschwerden, während das Aufkommen der Kaltfront die Entzündungsprozesse in den Gelenken und im Skelettsystem verschlimmert. Aus diesem Grund lassen fehlerfreie Gelenkschmerzen zwei oder drei Tage im Voraus auf Regen schließen. Bei Menschen mit erkrankten Gelenken werden die Schmerzen stärker. Normalerweise werde ich krank, wenn die ersten Regentropfen fallen - wenn die zerstörerische Front vorbei ist.