Alternativmedizin wird immer beliebter. Unter diesen Behandlungsarten verdient die Larvotherapie besondere Aufmerksamkeit.
Die Behandlung der Larven besteht darin, einen Verband aus Blowfly-Larven aufzutragen. Das Ergebnis dieser Methode ist die schnelle Heilung offener Wunden und Druckgeschwüre.
Wie wird die Larvotherapie durchgeführt?
Die Larven werden auf die Wunde gelegt und mit einem luftdichten Verband bedeckt. Sie bleiben mehrere Tage. Während dieser Zeit reinigen die Larven die Wunde von abgestorbenem Gewebe. Ohne Zahnapparat lösen sie diese mit Hilfe ihrer eigenen Enzyme auf. Die Larven entfernen totes Gewebe viel genauer als es ein Chirurg tun kann.
Die Sekrete der Larven enthalten auch Substanzen, die antibakteriell wirken und die Heilung anregen. Die Verwendung von Larven ist sicher, da sich die Larven hauptsächlich von totem Gewebe ernähren. Beim Tragen des Larvenverbandes kann der Patient ein leichtes Kitzeln oder Schmerzen verspüren.
Wird Larvotherapie oft angewendet?
In Amerika wird die Larvotherapie seit mehreren Jahren angewendet. Auch deutsche Ärzte setzen es erfolgreich ein. In Polen gibt es mittlerweile immer mehr Privatkliniken, die diese Methode anbieten. Menschen, die gegen Antibiotika allergisch sind, wenden häufig eine Larvotherapie an. Diese Methode liefert sehr gute Ergebnisse bei der Reinigung der Nekrose bei Patienten mit einem diabetischen Fuß, Dekubitus und Beingeschwüren. Es ist auch bekannt, Larven bei verschiedenen Arten traumatischer Wunden und Infektionen des Skelettsystems zu verwenden.
Super Express