Calcitonin ist ein Hormon, das von den C-Zellen der Schilddrüse produziert wird. Es beeinflusst den Kalziumstoffwechsel des Körpers und senkt genauer gesagt den Kalziumspiegel im Blut. Aber was sind die genauen Funktionen von Calcitonin und was sind die möglichen therapeutischen Anwendungen dieses Hormons?
Inhaltsverzeichnis
- Calcitonin: Struktur und Sekretion
- Calcitonin: Regulation der Sekretion
- Calcitonin: eine Funktion
- Calcitonin: eine Studie
- Krankheiten, die mit abnormalen Calcitoninspiegeln verbunden sind
- Calcitonin: Verwendung in der Medizin
Calcitonin ist eines der Hormone, die an der Steuerung des Kalzium- und Phosphatstoffwechsels des Körpers beteiligt sind - es reguliert ihn zusammen mit Substanzen wie Nebenschilddrüsenhormon und Kalzitriol.
Grundsätzlich ist das Testen des Calcitoninspiegels im Blut kein Routinetest, aber sehr wertvoll - unter anderem spielt die Bestimmung des Calcitoninspiegels eine Rolle. bei der Diagnose von Schilddrüsen-Neoplasien.
Calcitonin wurde 1962 entdeckt - zwei Forscher, Copp und Cheney, standen hinter dieser Entdeckung.
Ursprünglich wurde angenommen, dass das Hormon von den Nebenschilddrüsen ausgeschüttet wurde, aber im Laufe der Zeit wurden sowohl der Ort, an dem Calcitonin tatsächlich stattfindet, als auch seine genaue Struktur und Wirkung entdeckt.
Calcitonin: Struktur und Sekretion
Calcitonin ist ein Polypeptidhormon aus 32 Aminosäuren. Es entsteht aus der Umwandlung seines Prohormons, das Procalcitonin ist.
Hier lohnt es sich, ein paar Worte über Letzteres zu sagen. Nun, physiologisch gesehen ist die Rolle von Procalcitonin bei der Regulierung des Calciumphosphat-Metabolismus gering - Messungen der Konzentration dieser Substanz zur Beurteilung des Calciummanagements werden eher nicht durchgeführt.
Die Situation ist jedoch anders, wenn der Verdacht besteht, dass ein Patient eine Infektion hat, insbesondere eine bakterielle. In einem solchen Fall kann die Konzentration von Procalcitonin bereits erheblich ansteigen. Daher wird die Bestimmung seines Spiegels zusätzlich zur Prüfung, ob es sich um CRP oder ESR handelt, zur Diagnose verschiedener Infektionen und Entzündungen verwendet.
Zurück zu Calcitonin selbst wird dieses Hormon vorwiegend von den C-Zellen der Schilddrüse (auch als Follikelzellen bekannt) produziert und ausgeschieden.
Die Schilddrüse ist die Hauptquelle für Calcitonin, aber die Zellen, die es produzieren, sind auch im Nervensystem, in der Lunge und in den Organen des Verdauungssystems vorhanden.
Calcitonin: Regulation der Sekretion
Der Hauptfaktor, der zur Freisetzung von Calcitonin in das Blut führt, ist der Anstieg der Calciumionenkonzentration. Mit der Sekretion dieses Hormons ist jedoch nicht nur Kalzium verbunden, sondern wird unter anderem auch durch Kalzium beeinflusst. Gastrin oder Glucagon.
Calcitonin: eine Funktion
Wie bereits erwähnt, ist Calcitonin in erster Linie mit der Kontrolle des Kalziumphosphat-Stoffwechsels des Körpers verbunden.
Die Hauptwirkung dieses Hormons besteht darin, den Kalziumspiegel im Blut zu senken, und Calcitonin kann auch zu einer Abnahme des Phosphatspiegels im Blut führen.
Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass Calcitonin ein antagonistisches Hormon ist (d. H. Gegenüber wirkt) zu einem anderen Hormon, das Nebenschilddrüsenhormon ist, das von den Nebenschilddrüsen ausgeschüttet wird.
Calcitonin wirkt grundsätzlich nach zwei Mechanismen. Der primäre ist die Wirkung auf Osteoklasten.
Diese im Skelett vorhandenen Zellen bauen Knochengewebe ab, das mit der Freisetzung von Kalzium in das zirkulierende Blut zusammenhängt.
Die Wirkung von Calcitonin besteht darin, die Osteoklastenfunktion zu hemmen. Dadurch werden die Knochenresorptionsprozesse gestoppt, was letztendlich zu einer verringerten Freisetzung von Kalzium aus dem Knochengewebe in das Blut führt.
Der zweite Mechanismus, durch den Calcitonin seine Wirkung ausübt, ist seine Wirkung auf die Nieren.
Dieses Hormon kann die Zellen der Nierentubuli beeinflussen, indem es die Reabsorption von Kalzium und Phosphat in ihnen blockiert. Die Wirkung dieser Wirkung ist die verringerte Reabsorption der oben genannten Verbindungen - daher wird mehr Calcium und Phosphat mit dem Urin ausgeschieden, was zu einer Verringerung ihrer Konzentration im Blut führt.
Das Obige sind die grundlegenden Wirkungen von Calcitonin, aber dieses Hormon hat andere, ziemlich interessante Wirkungen.
Es ist zum Beispiel interessant, dass Calcitonin die Knochen junger Mütter schützt - in ihrem Fall ist der Kalziumverbrauch aufgrund des Stillens viel höher.
In diesem Fall ist Calcitonin dafür verantwortlich, dass nicht zu viel Kalzium aus den Knochen der stillenden Frau freigesetzt wird. Ein weiterer Effekt der Calcitoninsekretion besteht darin, das Auftreten von Hyperkalzämie (erhöhtes Blutkalzium) nach einer Mahlzeit zu verhindern.
Calcitonin: eine Studie
Die Calcitoninkonzentration kann nach Entnahme einer Blutprobe vom Patienten bestimmt werden. Aber was ist die Norm von Calcitonin?
Hier gibt es einfach keine spezifische Antwort - der richtige Calcitoninspiegel variiert unter anderem. je nach Geschlecht und Alter.
Zusätzlich kann die Calcitonin-Norm abhängig von der Methode, mit der die Analyse durchgeführt wurde, unterschiedlich sein. Berücksichtigen Sie daher bei der Analyse des Ergebnisses eines Calcitonin-Tests immer die Standards, die in einer bestimmten analytischen Einrichtung gelten.
Die Calcitoninkonzentration im Blut kann bestimmt werden, es bleibt jedoch nur eine Frage: In welchen Situationen wird ein solcher Test angeordnet?
Krankheiten, die mit abnormalen Calcitoninspiegeln verbunden sind
Theoretisch könnte Calcitonin bei Patienten getestet werden, die möglicherweise einen erhöhten Kalziumspiegel im Blut haben - schließlich ist Hyperkalzämie, wie bereits erwähnt, der primäre Stimulus zur Erhöhung der Calcitoninsekretion.
Das Problem ist jedoch, dass bei einer lang anhaltenden Hyperkalzämie der Calcitoninspiegel nicht von der Norm abweichen muss - seine erhöhte Sekretion hält nur kurze Zeit an, daher ist der Calcitoninspiegel-Test bei der Diagnose eines erhöhten Calciumspiegels im Blut einfach nicht befindet sich.
Calcitonin kann und wird jedoch auch bei anderen Krankheiten markiert.
Wir sprechen über neoplastische Erkrankungen. Zunächst wird der Calcitonin-Test zur Diagnose von medullärem Schilddrüsenkrebs eingesetzt, bei dem häufig signifikant erhöhte Calcitoninspiegel im Blut festgestellt werden können.
In diesem Fall werden diese Markierungen nicht nur zur Diagnosestellung verwendet, sondern sind auch während und nach der Behandlung hilfreich.
Beispielsweise kann bei einem Patienten, der sich einer Behandlung des oben genannten Neoplasmas unterzogen hat, die Überwachung der Calcitoninkonzentration im Blut verwendet werden, um ein mögliches Wiederauftreten zu diagnostizieren. Bei einem Patienten, dessen Calcitoninspiegel im Blut nach einiger Zeit nach der Krebsbehandlung ansteigt, kann dies auf ein Wiederauftreten oder das Vorhandensein von Metastasen hinweisen Krebs im Körper.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass der Calcitoninspiegel auch bei anderen neoplastischen Erkrankungen erhöht sein kann. Beispiele für Erkrankungen, die zu solchen Abweichungen führen können, sind: Lungenkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Calcitonin: Verwendung in der Medizin
Die Bedeutung von Calcitonin für die Diagnose verschiedener Krankheiten wurde oben beschrieben, aber abgesehen von diesen wird dieses Hormon auch in der Medizin verwendet.
Zu therapeutischen Zwecken erhalten Patienten Lachscalcitonin - ein von Tieren stammendes Präparat hat eine Struktur, die der des menschlichen Hormons sehr ähnlich ist, aber nicht identisch ist - es weist einige Schwierigkeiten auf, die später diskutiert werden.
Calcitoninpräparate werden aufgrund ihrer Wirkung zur Verringerung des Kalziumverlusts aus den Knochen hauptsächlich zur Behandlung von Krankheiten verwendet, die mit dem Verlust dieser Substanz aus dem Skelett zusammenhängen.
Dies ist der Grund, warum Calcitonin u.a. bei Patienten mit Osteoporose oder Morbus Paget.
Andere Anwendungen dieses Hormons sind Knochenschmerzen, die mit verschiedenen Krebsarten im Skelettsystem verbunden sind, und die Notwendigkeit, Hyperkalzämie zu behandeln.
Calcitonin kann, obwohl wahrscheinlich erst in der Zukunft, auch andere Verwendungszwecke haben. Es ist möglich, dass Es wird in der Psychiatrie eingesetzt - es gibt Studien, die zeigen, dass dieses Hormon bei Patienten mit bipolarer Störung positive Auswirkungen haben kann.
Neue, recht ungewöhnliche - wie oben erwähnt - Anwendungen von Calcitonin in der Medizin werden wahrscheinlich erst in Zukunft möglich sein.
Ein völlig anderes Problem ist tatsächlich relevanter. Nun, da Lachs-Calcitonin menschlichem Calcitonin ähnlich, aber nicht identisch ist, können Patienten, die mit diesem Mittel behandelt werden, Antikörper dagegen produzieren.
Ein solches Ergebnis kann dazu führen, dass die Wirkung des Arzneimittels verringert oder sogar ganz unterdrückt wird. Aufgrund dieser Möglichkeit konzentriert sich die Arbeit der Wissenschaftler heutzutage nicht darauf, neue Verwendungsmöglichkeiten für Calcitonin zu finden, sondern darauf, wie ein solches Problem beseitigt werden kann.
Quellen:
- Interna Szczeklika 2016/2017, Hrsg. P. Gajewski, publ. Praktische Medizin
- Hirsch P.F. et al., Calcitonin, ein rätselhaftes Hormon: Hat es eine Funktion?, J Musculoskel Neuron Interact 2001; 1 (4): 299 & ndash; 305
- Materialien der Encyclopaedia Britannica, Online-Zugang: https://www.britannica.com/science/calcitonin-hormone
- Sofronescu A.G., Calcitonin, Medscape, Februar 2015, Online-Zugang: https://emedicine.medscape.com/article/2087580-overview