Die Rettung eines Herzinfarkts ist für Ärzte ein Erfolg.Dann hängt alles vom Patienten selbst ab. Durch eine frühzeitige Rehabilitation nach einem Herzinfarkt können Sie zum normalen Leben zurückkehren. Änderungen am aktuellen Verfahren sind jedoch erforderlich. Was tun nach einem Herzinfarkt?
Gesund, aber ein Patient - das sagen Ärzte über Herzinfarkt. Dies bedeutet, dass wir schnell wieder Patienten werden, wenn wir zu den Gewohnheiten zurückkehren, die uns nach dem Herzinfarkt in die kardiologische Abteilung geführt haben. Es ist nicht bekannt, ob wir wieder Glück haben werden.
Damit es keine solche Wiederholung gibt, müssen wir uns im Alltag gewisse Einschränkungen auferlegen, denn ein Herzinfarkt ist wie eine Unterkunft - es stört Sie nicht, aber Sie müssen seine Anwesenheit berücksichtigen. Die Strenge, die wir uns nach dem sogenannten auferlegen müssen Herzvorfälle hängen von der Schwere des Angriffs auf die Krankheit, dem verursachten Schaden und dem Gesamtzustand ab. Wenn der Herzinfarkt nicht zu groß war, können wir uns glücklich schätzen.
Nach dem Verlassen des Krankenhauses müssen wir jedoch mehrere vorrangige Ziele erreichen.
Nach einem Herzinfarkt: Kraft zurückgewinnen
Dieser Prozess beginnt im Krankenhaus, wenn wir unter Aufsicht eines Physiotherapeuten lernen, richtig zu atmen und nachfolgende Muskelgruppen zu trainieren. Wir machen die gleichen Übungen zu Hause. In den ersten Wochen leben wir in Zeitlupe, wir ruhen uns mehr aus, wir verlassen uns darauf, aber ohne Übertreibung. Das Überleben eines Herzinfarkts bedeutet nicht unbedingt, dass Sie behindert sind. Im Laufe der Zeit trainieren wir immer mehr und führen die meisten unserer täglichen Aktivitäten in normalem Tempo aus. Wir können uns für ein Schwimmbad anmelden, Fahrrad fahren. Ausdauersportarten kommen dem Herzen zugute. Wir vergessen auch nicht den Schlaf - 6-7 Stunden am Tag sollten uns schnell wieder auf die Beine bringen. Je mehr wir unser Leben regulieren, desto eher kommen wir wieder in Form.
WichtigWas ist ein Herzinfarkt?
Es ist eine Nekrose von Zellen in einem bestimmten Bereich des Herzens. Es wird durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes durch einen Thrombus verursacht. Dieser Zustand tritt auf, wenn sich Blutpartikel auf einem gerissenen atherosklerotischen Plaque absetzen und sich ein Gerinnsel bildet, das den freien Blutfluss blockiert. Die Rettung besteht darin, das für den Herzinfarkt verantwortliche Gefäß so schnell wie möglich zu öffnen.
Nach einem Herzinfarkt: Stress vermeiden
Dies ist aus vielen Gründen wichtig. Stress selbst fördert Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Wenn wir in der sogenannten sind Wir kontrollieren oft nicht unseren Appetit, wir greifen nach Zigaretten oder Alkohol. Eine anhaltende schlechte Laune fördert Depressionen und Depressionen können einen weiteren Herzinfarkt auslösen. Je mehr Optimismus, freudige Momente und schöne Zeit verbracht werden, desto besser. Lass uns neue Hobbys finden oder entwickeln, lass uns Leute treffen. Der Fernseher sollte nicht das einzige Fenster zur Welt sein!
Nach einem Herzinfarkt: Nehmen Sie regelmäßig Medikamente ein
Wir sollten uns strikt an die vom Arzt verschriebenen Zeiten der Medikation halten. Die meisten Herz-Kreislauf-Medikamente sollten nach dem Essen besser eingenommen werden, da sie dann die Magenschleimhaut weniger belasten. Sie dürfen die Behandlung nicht alleine abbrechen, wenn Sie sich besser fühlen. Wenn wir vergessen, Tabletten zu schlucken, geraten Sie nicht in Panik. Die meisten Herz-Kreislauf-Medikamente wirken noch stundenlang (dies wird als Halbwertszeit bezeichnet), obwohl wir die nächste Dosis nicht eingenommen haben. Wenn wir uns nach der Einnahme von Medikamenten unwohl fühlen oder beispielsweise unsere Beine geschwollen sind, brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht ab, ohne einen Arzt zu konsultieren.
Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es wichtig, einen guten Magnesiumspiegel aufrechtzuerhalten, der dem Herzen die Energie gibt, die es benötigt, um sich rhythmisch zusammenzuziehen.
Nach einem Herzinfarkt: Blutdruck und Puls überwachen
Damit der Arzt den Fortschritt der Therapie beurteilen und sicherstellen kann, dass sich die Krankheit nicht verschlimmert, müssen Blutdruck und Puls regelmäßig gemessen werden. Wir messen morgens, nachdem wir aus dem Bett gestiegen sind, aber bevor wir Medikamente einnehmen. Die Ergebnisse zeigen dann das wahre Bild unserer Gesundheit.
Nach einem Herzinfarkt: Übergewicht reduzieren
Dies ist eine der schwierigsten Aufgaben, aber auch eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden. Selbst ein leichtes Übergewicht (5-8 kg) steigt um bis zu 25%. Risiko einer Verschlechterung der Krankheit, einschließlich eines weiteren Herzinfarkts. Wenn es nicht viele zusätzliche Pfund gibt, reicht es aus, um Ihr Essen und Ihre Bewegung einzuschränken. Wenn Sie jedoch im Bereich von 10 kg übergewichtig sind, sollten Sie einen Ernährungsberater um Hilfe bitten. Es besteht kein Risiko, dass eine schlechte Ernährung dem Körper Nährstoffe entzieht. Wenn wir an Herzerkrankungen leiden, ist es besser, langsam abzunehmen, zum Beispiel 1-2 kg pro Monat. Dann vermeiden wir auch den Jojo-Effekt.
Nach einem Herzinfarkt: Rauchen aufgeben
Nach einem neuen Herzinfarkt 100 Prozent Raucher hören plötzlich auf zu rauchen. Einen Monat nach der Rückkehr nach Hause kehren 80 Prozent zur Sucht zurück. Herzinfarkt. Einige hörten wieder mit dem Rauchen auf, aber bis zu 20 Prozent. raucht weiter und arbeitet so für den nächsten Angriff. Einige Leute denken, dass durch den Wechsel zur Pfeife Ihr Herz weniger geschädigt wird. Nichts davon! Pfeifentabakrauch ist für das Herz genauso tödlich wie Zigarettenrauch. Wenn wir nicht mit Willenskraft mit dem Rauchen aufhören können, verwenden Sie Kaugummi oder Anti-Raucher-Pflaster. Machen wir es jedoch nicht alleine, sondern nur nach Rücksprache mit einem Arzt. Nikotin, insbesondere kondensiertes, interagiert mit vielen Herzmedikamenten. Wenn wir alleine handeln, anstatt zu helfen, können wir uns selbst Schaden zufügen, was beispielsweise zu Arrhythmien oder einem Anstieg des Blutdrucks führen kann.
Nach einem Herzinfarkt: gesunde Ernährung
Unsere Küche sollte Produkte enthalten, die reich an Vitaminen sind, insbesondere Beta-Carotin, C-, E- und B-Gruppe, sowie Mineralien (Selen, Magnesium, Zink, Kalium) sowie essentielle ungesättigte Fettsäuren (EFA). Aber lasst uns tierische Fette vermeiden. Wir müssen nicht für immer auf Kaffee oder ein Glas Alkohol verzichten. Sie können alles innerhalb der Vernunft essen und trinken. Nur die sogenannten Überprüfen Sie "so viel ich jetzt tun kann", insbesondere wenn es um das Trinken von Alkohol geht. Unangemessenes Verhalten kann zu einem weiteren Herzinfarkt führen.
Nach einem Herzinfarkt: Hören Sie auf die Signale Ihres Körpers
Wenn während des Trainings Schmerzen und Druck in der Brust, Unwohlsein oder Angstzustände auftreten - hören Sie auf zu arbeiten, wenden Sie sich an Ihren Arzt. Aber übermäßiges Hören auf den Körper, unnötige Bewegungseinschränkungen oder Sport sind auch nicht gut für die Gesundheit. Im Gegenteil, sie werden zur Ursache von Depressionen, die durch die Angst vor einem weiteren Herzinfarkt verursacht werden.
Nach einem Herzinfarkt: Sex haben
Viele Menschen denken nach einem Herzinfarkt, dass sie diesen Lebensbereich vergessen sollten. Es besteht kein Bedarf. Sex fördert die Genesung, lindert Spannungen und Emotionen. Unmittelbar nach dem Verlassen des Krankenhauses ist es vorteilhafter, gestreichelt zu werden, aber nach einigen Wochen können Sie etwas mehr ausprobieren. Eine Person nach einem Herzinfarkt sollte etwas weniger aktiv sein, um die körperliche Anstrengung trotzdem zu begrenzen. Die Emotionen, die Sie beim Geschlechtsverkehr verspüren (schnelles Atmen, Herzklopfen und vermehrtes Schwitzen des Körpers), können sich wie ein Herzinfarkt anfühlen. Aber keine Sorge - während eines Herzinfarkts treten starke Schmerzen in der Brust auf, und beim Geschlechtsverkehr verspürt der Körper eher angenehme Empfindungen. Herren, die Unterstützung benötigen, können Maßnahmen zur Verbesserung der Potenz ergreifen, jedoch nur nach Rücksprache mit einem Arzt. Dies ist wichtig, da einige von ihnen mit Herzmedikamenten interagieren.
monatlich "Zdrowie"