Ibuprofen ist eine Substanz, die Bestandteil vieler rezeptfreier Medikamente ist. Wir verwenden sie sehr oft wegen Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Knochenbrüchen. Wie wirkt Ibuprofen? Was ist die Ibuprofen-Dosierung für Kinder und Erwachsene? Seit wann kann es einem Kind gegeben werden? Was ist der Unterschied zwischen Ibuprofen und Paracetamol?
Ibuprofen gehört zur Gruppe der nichtsteroidalen Antiphlogistika (NSAIDs). Es hat entzündungshemmende, analgetische und fiebersenkende Eigenschaften. Darüber hinaus hemmt es die Aggregation (Verklumpung) von Blutplättchen, obwohl es schwächer und kürzer als Acetylsalicylsäure ist. Zubereitungen, die Ibuprofen enthalten, gehören zu den am häufigsten verwendeten rezeptfreien Arzneimitteln (OTC).
Ibuprofen hemmt die Synthese von Prostaglandinen - Botenstoffen, die die Schmerzrezeptoren stimulieren und zur Bildung von Fieber und Schwellungen beitragen. Durch die Verringerung der Produktion von Prostaglandinen bewirkt Ibuprofen eine Verringerung des Schmerzempfindens sowie eine Verringerung der Schwellung und des Fiebers.
Erfahren Sie, wie Ibuprofen wirkt. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Ibuprofen - Indikationen zur Anwendung
Medikamente, die Ibuprofen enthalten, werden für verwendet
- verschiedene Schmerzen lindern
- Linderung der Symptome von Erkältungen und Grippe
- das Fieber senken
Ärzte empfehlen sie unter anderem bei der Behandlung von Erkrankungen der motorischen Organe und des Bindegewebes
- rheumatoide Arthritis
- chronische Polyarthritis
- Spondylitis ankylosans
- Arthrose
- extraartikulärer Rheuma
Ibuprofen - Dosierung für Kinder und Erwachsene
Bei Kindern im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren darf Ibuprofen verabreicht werden, jedoch nur in Form einer Suspension zum Einnehmen oder eines Sirups in einer Dosis von nicht mehr als 20-30 mg / kg Körpergewicht / Tag in 3-4 aufgeteilten Dosen.
Bei Kindern im Alter von 3 Monaten bis 6 Jahren kann Ibuprofen nur in Form einer Suspension zum Einnehmen oder eines Sirups angewendet werden. Bei Kindern ab 6 Jahren kann Ibuprofen in Form einer Suspension und eines Sirups sowie in Form von Tabletten angewendet werden.
Ibuprofen-Tabletten können bei Kindern ab 6 Jahren angewendet werden. Bei Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren (Körpergewicht 20 - 29 kg) wird Ibuprofen in der Akutbehandlung in der folgenden Dosis angewendet: 1 Tablette oral (die 200 mg Ibuprofen enthält) alle 6-8 Stunden nach den Mahlzeiten. Verwenden Sie nicht mehr als 3 Tabletten pro Tag (maximale Tagesdosis 600 mg in geteilten Dosen).
Bei Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren (Körpergewicht 30-39 kg) wird Ibuprofen in der Notfallbehandlung in einer Dosis von: 1 Tablette oral alle 6 Stunden nach den Mahlzeiten angewendet. Die Dosis sollte 4 Tabletten pro Tag nicht überschreiten (die maximale Tagesdosis beträgt 800 mg in geteilten Dosen).
Bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren wird Ibuprofen in der Akutbehandlung in der folgenden Dosis angewendet: 1 bis 2 Tabletten oral alle 4 Stunden nach den Mahlzeiten. Die Dosis sollte 6 Tabletten pro Tag nicht überschreiten (maximale Tagesdosis 1200 mg in geteilten Dosen).
Gut zu wissen >> Schmerzmittel für Kinder: sichere Dosierung von Ibuprofen
Wenn Sie versehentlich zu viel Arzneimittel einnehmen, wenden Sie sich so bald wie möglich an Ihren Arzt, der geeignete Maßnahmen ergreift.
Lesen Sie auch: VICODIN: Schmerzmittel, morphinähnliche Wirkung Paracetamol: Wirkung, Nebenwirkungen, Überdosierung Nebenwirkungen - was sind sie? Wie melde ich sie?Vorteile von Präparaten mit Ibuprofen
Arzneimittel, die diese Substanz in Form von Tabletten enthalten, beginnen etwa 30 Minuten nach der Verabreichung zu wirken. Schneller, wenn wir Präparate in Form einer Suspension oder von Gelkapseln einnehmen, die das Arzneimittel in flüssiger Form enthalten. Lebensmittel verzögern die Aufnahme des Wirkstoffs. Die Wirkung des Arzneimittels hält 4-6 Stunden nach der Verabreichung an. Bei Blutergüssen und anderen derartigen Verletzungen können wir eine Gelform zur topischen Anwendung verwenden.
Ein wichtiges Merkmal von Ibuprofen ist, dass es sich nicht im Körper ansammelt. Einen Tag nach der letzten Dosis wird es hauptsächlich unverändert oder als inaktiver Metabolit im Urin ausgeschieden. In Apotheken können wir Präparate kaufen, die diesen Stoff in verschiedenen Formen enthalten: Tabletten, Zäpfchen, Gele oder Suspensionen.
Ibuprofen - Kontraindikationen
- Magen-Darm-Erkrankungen (insbesondere Magengeschwüre und / oder Zwölffingerdarmgeschwüre) und chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn).
- Bluthochdruck und / oder Arrhythmie
Das Medikament mit Ibuprofen ist zur kurzfristigen Anwendung bestimmt. Der Patient sollte das Medikament nicht länger als 3 Tage ohne Rücksprache mit einem Arzt einnehmen.
- Blutgerinnungsstörungen
- schweres Versagen von: Leber, Niere oder Herz
- Nieren- und Leberfunktionsstörung
- gleichzeitige Einnahme anderer nichtsteroidaler entzündungshemmender Medikamente, einschließlich COX-2-Hemmer
- hämorrhagische Diathese
- Schwangerschaft (insbesondere im dritten Trimester) und Stillen
- Lupus erythematodes und gemischte Bindegewebserkrankung
- Symptome allergischer Reaktionen nach Einnahme von Acetylsalicylsäure
- Einnahme anderer Medikamente (insbesondere Antikoagulanzien, Diuretika, Herzmedikamente, Kortikosteroide)
Ibuprofen und Paracetamol
Ibuprofen und Paracetamol sind beliebte Medikamente mit analgetischen und fiebersenkenden Eigenschaften. Daher können beide Medikamente mit Schmerzen unterschiedlicher Herkunft und mit Fieber verabreicht werden. Was sind die Unterschiede zwischen ihnen? Ibuprofen hat auch entzündungshemmende Eigenschaften. Paracetamol hat keine solche Wirkung. Daher hilft Ibuprofen bei Entzündungen und Paracetamol nicht. Eine orale Einzeldosis für einen Erwachsenen (über 12 Jahre) für Ibuprofen beträgt 200-400 mg und für Paracetamol 500-1000 mg. Die maximale Tagesdosis, die einem Erwachsenen (über 12 Jahre) verabreicht werden kann, ist ebenfalls unterschiedlich - für Ibuprofen beträgt sie 1200 mg und für Paracetamol 4000 mg.
Empfohlener Artikel:
Vergleich der Schmerzmittel: Paracetamol, Ibuprofen und Aspirin - wie ...Ibuprofen - mögliche Nebenwirkungen, Nebenwirkungen der Verwendung von Ibuprofen
Ibuprofen kann Nebenwirkungen verursachen. Manchmal gibt es Verdauungsstörungen wie:
Bei Verwendung hoher Dosen eines Arzneimittels, das Ibuprofen enthält, können Sehstörungen (sogenannte toxische Amblyopie), Schläfrigkeit, Nieren- und Leberfunktionsstörungen auftreten.
- Übelkeit und Erbrechen
- Durchfall oder Verstopfung
- Verdauungsstörungen
- Appetitlosigkeit
Es gibt auch allergische Reaktionen:
- Hautausschlag
- Nesselsucht
- Rhinitis
- Erythem
- Schwellung
Sehr selten (weniger als 1 von 10.000 Patienten, die das Medikament verwenden) kann es sich entwickeln, unter anderem Nieder:
- Magen- und / oder Zwölffingerdarmgeschwüre, gastrointestinale Blutungen und Perforationen, manchmal tödlich, insbesondere bei älteren Menschen
- Leberfunktionsstörung, insbesondere bei Langzeitanwendung
- Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische nekrotisierende Trennung
Kutikula - schwere Überempfindlichkeitsreaktionen wie Schwellung von Gesicht, Zunge und Kehlkopf, Atemnot, Tachykardie -
Herzrhythmusstörungen, Hypotonie - plötzlicher Blutdruckabfall, Schock;
Asthma-Exazerbation und Bronchospasmus - In Einzelfällen wurde über Folgendes berichtet: Depression, psychotische Reaktionen und Tinnitus, aseptische Meningitis
- Bei Patienten mit vorbestehenden Autoimmunerkrankungen (systemischer Lupus erythematodes, gemischte Bindegewebserkrankung) während der Behandlung mit Ibuprofen wurden vereinzelte Fälle von Symptomen bei aseptischer Meningitis wie Nackensteifheit, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und Verwirrtheit berichtet
Verwendung von Ibuprofen mit anderen Medikamenten
Personen, die aufgrund chronischer Krankheiten Medikamente einnehmen, sollten ihren Arzt bezüglich der Verwendung von Ibuprofen-haltigen Präparaten konsultieren. Es kann die Wirksamkeit von Diuretika verringern. Es verstärkt auch die toxischen Wirkungen von Methotrexat. Blutungen können in Kombination mit Cumarin-Antikoagulanzien auftreten. Präparate mit dieser Substanz sollten nicht von Personen angewendet werden, die an hämorrhagischer Diathese und aktiver Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürerkrankung leiden. Patienten mit Nieren- oder Leberinsuffizienz, Herzinsuffizienz oder Asthmatikern müssen mit großer Vorsicht vorgehen. Eine Kreuzallergie kann auftreten, wenn Ibuprofen zusammen mit Acetylsalicylsäure eingenommen wird.