Fieber macht dich schlimmer, aber es ist der Verbündete des Organismus im Kampf gegen Viren und Bakterien. Manchmal kann eine hohe Temperatur jedoch gefährlich sein und muss dann schnell gesenkt werden. Finden Sie heraus, wann Fieber gefährlich sein kann.
Eine erhöhte Körpertemperatur sagt Ihnen normalerweise, dass etwas mit Ihrem Körper nicht stimmt. So reagiert es auf die Wirkung eines schädlichen Faktors und signalisiert seine Bereitschaft, sich zu verteidigen. Daher zeigt Fieber, dass das Immunsystem gut funktioniert. Normalerweise vergessen wir es jedoch und konzentrieren uns eher auf das schreckliche Wohlbefinden, Kopfschmerzen oder Muskelschmerzen. Diese Beschwerden sowie das Erröten der Wangen, schnelles Atmen und Herzfrequenz sind die auffälligsten Auswirkungen eines Fiebers. Je höher es ist, desto schneller entwickelt sich eine Krankheit und desto störender können ihre Symptome sein.
Hören Sie, wann Fieber gefährlich sein kann. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Wann hilft Fieber bei der Bekämpfung von Krankheiten?
Fieber ist ein Symptom für eine Krankheit und auch ein natürlicher Prozess der körpereigenen Abwehr gegen schädliche Substanzen. Wenn die Körpertemperatur erhöht wird, nimmt die Konzentration von Eisen und Zink im Plasma ab, was das Wachstum pathogener Bakterien hemmt.
Wenn die Temperatur auf 38-38,5 ° C steigt, werden die Immunmechanismen angeregt, aktiver zu sein.
Es beschleunigt auch den Stoffwechsel, wodurch der Körper Giftstoffe effizienter loswird. Solange die Temperatur nicht höher ist, muss sie nicht sofort bekämpft werden - es sei denn, sie ist mit einer sehr schlechten Laune verbunden.
WissenswertKlinische Studien haben die vorteilhafte Wirkung von mäßigem Fieber auf den Verlauf von viralen und bakteriellen Infektionen beim Menschen bestätigt. Ziel ist es, die Krankheitsdauer zu verkürzen, die Symptome zu lindern und die Sterblichkeit zu senken. Die meisten Kinderärzte betonen die negativen Auswirkungen von hohem oder anhaltendem Fieber, die sich in einer Zunahme der Wärmeproduktion, einem erhöhten Sauerstoffverbrauch, einer Zunahme der Kohlendioxidproduktion und einer Zunahme der Herzarbeit äußern.
Partnermaterial
Wann wird Fieber gefährlich?
Eine Körpertemperatur von 38–38,5 Grad Celsius ist ein Abwehrsymptom. Das Überschreiten dieser Grenze wird zum Problem. Ein übermäßiger Temperaturanstieg erfüllt keine Abwehrfunktion mehr und stellt eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit dar. Eine Änderung der Körpertemperatur, die ihr normales Niveau um 4 ° C überschreitet, schädigt die Zellstrukturen und stört viele chemische Prozesse im Körper. Das Gehirn reagiert am empfindlichsten auf hohe Temperaturen - ein Fieber über 41 ° C stört seine Funktion und kann zu irreversiblen Schäden an der Struktur von Proteinen in Nervenzellen führen. Aber auch ein niedrigeres Fieber kann gefährlich sein, wenn es lange anhält, da es den Körper immer mehr erschöpft.
Obwohl Fieber ein Schutzsymptom ist, kann es gefährlich sein, insbesondere wenn es länger und hoch ist. Der Körper wird zunehmend geschwächt und erschöpft und Immunantworten werden gehemmt.
Bei hohem Fieber treten Schüttelfrost, starker Schweiß und manchmal Bewusstseinsstörungen auf. Es kann auch zu einer Dehydration kommen, die mit einer Hemmung des Schweißes verbunden ist. Eine erwachsene Person kann mit einem Zusammenbruch mit einer starken Änderung der Körperposition reagieren. Fieberkrämpfe (sie ähneln einem Epilepsieanfall und dauern einige Minuten) sind bei kleinen Kindern sehr gefährlich.
Darüber hinaus kann ein hohes Fieber für Menschen mit koronarer Herzkrankheit (insbesondere bei älteren Menschen) gefährlich sein, da es die Herzfrequenz beschleunigt und somit den Sauerstoffbedarf erhöht. Wenn es nicht in ausreichenden Mengen zugeführt wird, können Symptome einer Herzischämie auftreten. Schnelle Erhöhungen und Verminderungen des Fiebers sind ebenfalls gefährlich, da sie zu Kreislaufversagen führen können.
Wenn die Temperatur über 41 ° C steigt, stört dies die Arbeit des Gehirns (Koma) und kann es irreversibel schädigen. Der Mensch hält Temperaturen von 42-43 ° C stand. Das Überschreiten dieser Grenze führt zu irreversiblen Veränderungen in den Körperzellen und sogar zum Tod.
WissenswertFolgen des Fiebers:
- Körpertemperatur bis 39 ° C - meistens stört es die Körperfunktionen nicht
- Körpertemperatur bis 40,5–41 ° C - es gibt Bewusstseinsstörungen und einen gestörten zentralen Temperaturkontrollmechanismus
- 41–42 ° C - verursacht Gewebeschäden
- 42–43 ° C - Verlust der Regulationsmechanismen des Thermoregulationszentrums
- ≥ 42 ° C - irreversibler Hirnschaden
- 43,5–45 ° C - kann tödlich sein
monatlich "Zdrowie"