Es ist ratsam, Ihren Urin mindestens einmal im Jahr testen zu lassen. Das Ergebnis eines allgemeinen Urintests ermöglicht es Ihnen, nicht nur die Funktion des Harnsystems, sondern auch viele andere Organe zu bewerten. Wie bereite ich mich auf einen Urintest vor und worauf wird er genau getestet? Wie sind die Ergebnisse zu interpretieren?
Urintests sind einfach, geben Ihrem Arzt jedoch viele Informationen über Ihre Gesundheit. Sie bringen den Urin zur Analyse in einen speziellen sterilen Behälter (in der Apotheke zu kaufen). Um eine Kontamination zu vermeiden, muss der Urin - vorzugsweise morgens - nach sorgfältigem Waschen mit dem sogenannten zurückgegeben werden mittlerer Strom. Die Probe sollte innerhalb von 4 Stunden zum Testen verfügbar sein.
Erfahren Sie mehr über den allgemeinen Urintest und lesen Sie die Ergebnisse. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Urinanalyse - was getestet wird
- Farbe - Urochrom, ein Urinfarbstoff, ergibt eine gelbe Farbe in verschiedenen Farbtönen. Die Farbänderung hängt unter anderem davon ab auf Diät, eingenommene Medikamente. Die rote Farbe muss nicht den Blutgehalt bedeuten, sondern Substanzen, die vom Körper im Überschuss ausgeschieden werden. Braun wird beispielsweise durch Bilirubin und Phenolverbindungen verursacht (aufgrund einer Vergiftung mit dieser Substanz), Schwarz kann auf das Vorhandensein von Melanin hinweisen.
- Transparenz - sie sollte klar oder leicht opaleszierend sein. Trübung kann das Vorhandensein roter Blutkörperchen (z. B. Entzündung, Blasenkrebs), Leukozyten und Bakterien (auch ein Hinweis auf Entzündung, sowie Salze wie Harnsäure, Epithel und Fett) bedeuten.
- Spezifisches Gewicht - der Standard ist 1018-1030 g / l. Über dem Normalen - mit großen Mengen an Protein, Glukose oder Metaboliten verschiedener Medikamente. Eine verringerte Dichte kann auf Krankheiten hinweisen - z. B. Diabetes insipidus oder chronisches Nierenversagen.
- pH - der durchschnittliche korrekte Wert ist 6. Menschen, die große Mengen Fleisch essen, haben weniger. Alkalischer Urin (über 6) - Menschen, die sich vegetarisch oder milchig ernähren. Dies kann auch einen erhöhten Kaliumspiegel, chronisches Nierenversagen oder Hyperparathyreoidismus bedeuten, und auch, wenn der Urin zu lange bei Raumtemperatur gehalten wird. Ein pH-Wert unter 5 kann auf Dehydration oder Fieber hinweisen.
- Urobilinogen - das Zeichen "+" ist das richtige Ergebnis, "+++" zeigt Gelbsucht an und das Fehlen dieser Substanz - Cholestase (Cholestase bei schwangeren Frauen).
Unerwünschte Substanzen im Urin
- Protein - seine Anwesenheit erfordert eine erweiterte Diagnose.
- Glukose - Zeigt Diabetes an.
- Bilirubin - kann mit Lebererkrankungen assoziiert sein: Zirrhose, Virusentzündung oder metastasierender Krebs.
- Sediment - kann einzelne Leukozyten, Erythrozyten und Epithelien sowie eine geringe Menge an Mineralverbindungen enthalten. Es sollten keine Bakterien oder Rollen vorhanden sein, z. B. glasig, zellulär oder körnig.
Wenn aufgrund der Analyse Anomalien auftreten, müssen Sie die Untersuchung wiederholen. Wenn das Ergebnis bestätigt wird, wird Ihr Hausarzt weitere Tests bestellen.
Unerwünschte Substanzen im Urin
- Protein - seine Anwesenheit erfordert eine erweiterte Diagnose.
- Glukose - Zeigt Diabetes an.
- Bilirubin - kann mit Lebererkrankungen assoziiert sein: Zirrhose, Virusentzündung oder metastasierender Krebs.
- Sediment - kann einzelne Leukozyten, Erythrozyten und Epithelien sowie eine geringe Menge an Mineralverbindungen enthalten. Es sollten keine Bakterien oder Rollen vorhanden sein, z. B. glasig, zellulär oder körnig.
Wenn aufgrund der Analyse Anomalien auftreten, müssen Sie die Untersuchung wiederholen. Wenn das Ergebnis bestätigt wird, wird Ihr Hausarzt weitere Tests bestellen.
monatlich "Zdrowie"