Selbstverletzung - Wir nennen es Selbstverletzung und richten ständig Anschuldigungen gegen Sie. Bei diesem Problem ist das Wichtigste, dass der Patient die Aggression auf sich selbst richtet - warum verletzen sich Menschen - Kinder, Jugendliche, Erwachsene? Lesen Sie, warum selbstverletzendes Verhalten nicht unterschätzt werden darf, und lernen Sie die Ursachen und Auswirkungen von Selbstverletzung kennen.
Autoaggression ist, wenn der Angreifer Aggression zeigt ... gegenüber sich selbst, was psychischen oder physischen Schaden verursacht. Es gibt verschiedene Arten von Selbstbeschädigung:
- direkte Autoaggression: Der Patient verursacht physische Schäden an seinem eigenen Körper oder an psychischen Schäden (im ersten Fall zum Beispiel durch Selbstverstümmelung, im zweiten Fall beispielsweise durch ständige Senkung seines eigenen Wertes);
- indirekte autoimmune Selbstaggression: Dies wird gesagt, wenn der Patient andere Menschen absichtlich anweist, gegen ihn zu agieren, und dann nachgibt;
- verbale Autoaggression: In ihrem Verlauf neigen Patienten dazu, sich selbst zu beschuldigen oder sich aus verschiedenen Gründen ständig selbst zu beschuldigen;
- nonverbale Autoaggression: im Zusammenhang mit der Schädigung des Körpers.
Gemäß dem oben dargestellten Ansatz kann Selbstverletzung beispielsweise als absichtliches Verbrennen der Haut mit Zigaretten oder als Schneiden mit verschiedenen Gegenständen (z. B. Rasierklingen) angesehen werden. Selbstaggression kann jedoch auch die ständige Unterstützung Ihrer selbst sein, dass Sie eine Person ohne Wert sind, deren Leben überhaupt nichts bedeutet.
Es gibt auch Konzepte für autoaggressives Verhalten, zu denen Selbstverstümmelung, Selbstmordversuche und begangene Selbstmorde gehören. Einige Autoren schließen auch das Münchausen-Syndrom in die Gruppe der Probleme im Zusammenhang mit Autoimmunität ein, bei denen Patienten absichtlich verschiedene Symptome (z. B. Nasenbluten) auslösen können, um medizinisch versorgt zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Ursachen der Selbstverletzung
- Wie wird eine Autoimmunbehandlung behandelt?
Die Ursachen der Selbstverletzung
Autoaggression ist ein Phänomen, dessen Ursachen bisher nicht eindeutig geklärt sind. Eines ist sicher - jede Form von Selbstverletzung kann nicht als Variante der Norm angesehen werden. Autoaggression kann als Manifestation verschiedener emotionaler Schwierigkeiten erscheinen - in solchen Situationen würde körperliches Leiden den Patienten von den psychischen Schwierigkeiten ablenken, die er erlebt hat.
Selbstaggressives Verhalten kann auch bei Menschen auftreten, die von anderen Menschen missbraucht wurden - dies ist beispielsweise bei Opfern sexueller Belästigung im Kindesalter der Fall. In solchen Situationen würde die Selbstverletzung es den Patienten ermöglichen, die Kontrolle über ihren eigenen Körper zurückzugewinnen - schließlich würden sie selbst entscheiden, welche Art und welchen Grad an Schaden sie sich selbst zufügen würden.
Autoaggression tritt auch bei Patienten auf, die aus verschiedenen Gründen Schuldgefühle haben. Eine solche Situation tritt beispielsweise bei Kindern aus dysfunktionalen Familien auf, die den Eindruck haben, dass das fehlerhafte Funktionieren des Familiensystems ihre Schuld ist. Manchmal ist Selbstverletzung eine Botschaft oder genauer gesagt ein Hilferuf.
Ein Patient, der unter verschiedenen emotionalen Problemen leidet, kann möglicherweise nicht mit seinen Verwandten darüber sprechen, und in einem solchen Fall soll Selbstaggression der Welt zeigen, dass die Psyche der Person, die sie erlebt, nicht in Ordnung ist.
Es kommt auch vor, dass sich der Patient unwirklich fühlt und den Eindruck hat, dass die Welt um ihn herum unwirklich und unwahr ist. In diesem Fall sollen autoaggressive Verhaltensweisen den Realitätssinn und das Gefühl wiederherstellen, dass der Patient tatsächlich lebt und fühlt (Sie können sich treffen) sagen, dass "solange ein Mann Schmerz fühlt, lebt er").
Autoaggression kann auch im Verlauf verschiedener psychischer Störungen und Krankheiten auftreten. Probleme dieser Art werden manchmal bei Patienten mit Depressionen, aber auch im Verlauf verschiedener psychotischer Störungen (z. B. bei Schizophrenie) beobachtet.
Autoaggressives Verhalten tritt auch bei Kindern mit Autismus und Menschen mit Rett-Syndrom auf. Die beschriebenen Probleme können auch häufiger bei Patienten auftreten, die an Essstörungen leiden (z. B. mit Anorexie oder Bulimie). Es kommt jedoch vor, dass Autoimmunität mit einer organischen Erkrankung verbunden ist - als Beispiel kann die Syphilis des Zentralnervensystems angeführt werden.
Wie wird eine Autoimmunbehandlung behandelt?
Wenn ein geliebter Mensch irgendeine Form von Selbstverletzung zeigt, sollte er auf jeden Fall überredet werden, einen Spezialisten aufzusuchen. Es muss nicht sofort ein Psychiater sein - zunächst können Sie zu einem Psychologen oder Psychotherapeuten gehen. Dies sollte jedoch nicht verzögert werden - es besteht das Risiko, dass ein Patient, der sich zuvor die Haut geschnitten hat, irgendwann einen Schritt weiter geht und versucht, sich das Leben zu nehmen.
Um Selbstbeschädigung bekämpfen zu können, müssen zunächst die Ursachen des Problems ermittelt werden. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, zu einem Psychologen oder Psychotherapeuten zu gehen - solche Spezialisten können ruhig und ohne Eile ein gründliches Gespräch mit dem Patienten führen.
Es ist möglich, dass es notwendig sein wird, in die Kindheit zurückzukehren und Ereignisse in der Geschichte zu finden, die zu einem psychischen Trauma führen könnten, das dazu führt, dass der Patient bereits im Erwachsenenalter selbstaggressive Verhaltensweisen manifestiert.
Sobald die Ursache für Autoaggression gefunden wurde, kann ein Spezialist für psychische Gesundheit die geeigneten Maßnahmen ergreifen, um die psychischen Probleme des Patienten zu lösen. In der Regel wird bei Autoaggression eine Psychotherapie angewendet.
Psychiater befassen sich manchmal auch mit Autoimmunpatienten - dies ist jedoch insbesondere dann der Fall, wenn diese Probleme mit einer psychischen Störung oder Krankheit zusammenhängen. Selbstverletzung selbst kann mit einigen Medikamenten nicht geheilt werden. Wenn jedoch das autoaggressive Verhalten des Patienten in Verbindung mit einigen psychiatrischen Einheiten - z. B. Depression oder Schizophrenie - auftritt, kann eine angemessene Behandlung solcher Probleme auch das Problem des autoaggressiven Verhaltens lösen.
Lesen Sie auch:
- SELBSTANNAHME: 13 Tipps, um sich gut zu fühlen
- Glücklich sind weniger krank - PSYCHIKAs Einfluss auf die GESUNDHEIT
- Beschuldigen Sie manchmal Ihre Mutter für Ihre eigenen Fehler? Lerne die kulturellen Gründe für dieses Denken