Weihnachten ist eine Zeit der Essattacken. Die Auswirkungen des Schlemmens sind nicht nur für Magen und Leber, sondern auch für die Zähne schmerzhaft. Wie können Sie sich zu Weihnachten um Ihre Zähne kümmern, um mit einem gesunden, schönen Lächeln ins neue Jahr zu starten?
Festliche Gerichte sind Kalorienbomben. Sie sind fettig, schwer und am schlimmsten für die Zähne - voller Zucker und Säuren. Intensive, viskose Saucen für Braten, leckere Käsekuchen, Mohnkuchen und Lebkuchen, Zitrusfrüchte als Snacks und Wein an Familientischen. All diese Leckereien können mehr als einen vollen Magen, Leberklumpen und Sodbrennen hinterlassen.
Für die Mundhöhle ist der Weihnachts- "Lebensmittelmarathon" ein harter Ausdauertest, der bestenfalls zu einem unangenehmen Geruch aus dem Mund und im schlimmsten Fall zu Überempfindlichkeit führen kann. Die zahnärztlichen Auswirkungen der Feiertage können jedoch verhindert werden, indem gute Hygienepraktiken befolgt und einige Tricks zum Zahnschutz angewendet werden.
Lesen Sie auch: Zähne: Zahnstruktur Warum verfärben sich die Zähne? Ursachen für Zahnverfärbungen. Zahnempfindlichkeit - Ursachen, Symptome, Behandlung
Erstens: Essensreste schnell entfernen
- Minimieren Sie die Zeit in Ihrem Mund für die Reste von Süße wie Schokolade, Kekse oder Kuchen. Am einfachsten ist es natürlich, die Zähne mit einer mittelharten Zahnbürste und Fluorid-Zahnpasta zu putzen oder den Mund mit einer speziellen alkoholfreien Flüssigkeit auszuspülen. Auf diese Weise werden Sie Speisereste auf Ihren Zähnen entfernen und so die Vermehrung von Bakterien verhindern, die sich unter anderem ernähren. Glukose, Fruktose und Saccharose - sagt der Zahnarzt Kamil Stefański vom Zentrum für Implantologie und Kieferorthopädie der Dentim-Klinik in Katowice.
Zweitens: Trinken Sie Wasser, wenn Sie Ihre Zähne nicht putzen können
Dies ist jedoch nicht immer möglich, insbesondere wenn Sie auf einer Party sind. Wenn Sie viel essen, trinken Sie daher auch viel Wasser. Das Spülen des Mundes mit nicht kohlensäurehaltigem, vorzugsweise stark mineralisiertem Wasser, das reich an Kalzium, Fluor und Magnesium ist, ist der einfachste Weg, um am Zahn haftende Lebensmittel zu entfernen, Zucker auszuspülen und den Zahnschmelz schnell mit den erforderlichen Mineralien zu versorgen. Trinkwasser regt auch die Speicheldrüsen an, Speichel zu produzieren, eine natürliche Auslaugungssubstanz. Nehmen Sie immer eine Flasche Wasser mit, auch wenn Sie zum Mittagessen Wein, Tee oder Trockenfruchtkompott trinken. In jedem dieser Fälle wirkt das Wasser als neutrale Spülung, die nicht nur Zucker, sondern auch beispielsweise Tannine und Tannine, die in Wein enthalten sind und Verfärbungen auf der Oberfläche der Zähne verursachen, wegwäscht. Das Wasser entfernt auch die neuen Bakterienkolonien, die durch den überschüssigen Zucker gebildet werden.
Drittens: Kaugummi, gleich dem pH-Wert
Achten Sie während der Ferien darauf, den pH-Wert in Ihrem Mund im Auge zu behalten. Ein neutraler pH-Wert ist 7. Wenn Sie viele Süßigkeiten essen, wandeln Bakterien Zucker in Säuren (hauptsächlich Milchsäure) um, säuern die Mundumgebung an und senken den pH-Wert auf 5,5 und noch niedriger. Gleiches gilt zum Beispiel, wenn Sie viel Zitrus, Sauerkraut, Bigos oder Sauerteigborschtsch essen. In den Ferien gibt es viele dieser Gerichte. Hilfreich bei der Regulierung des pH-Werts sind zuckerfreie Kaugummis, die unmittelbar nach dem Essen gekaut werden sollten. Die Arbeit der Unterkiefermuskulatur regt die Speicheldrüse zur Arbeit an. Die Lippen werden besser mit Feuchtigkeit versorgt und die austretende Flüssigkeit neutralisiert die Säuren, die die Bakterien produziert haben oder die Sie selbst mit Nahrung versorgt haben. Achten Sie darauf, welchen Kaugummi Sie kauen. Gummi mit Zuckerzusatz ist eine schlechte Wahl. Wenn bereits gesüßt, zum Beispiel mit Xylit. Denken Sie daran, Kaugummi nicht zu lange zu kauen. Vorzugsweise etwa 10-20 Minuten. Zu langes und kräftiges Kauen kann Schmerzen in den Muskeln von Gesicht, Schläfen und Kiefer verursachen.
Viertens: Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Ihre Zähne putzen
Paradoxerweise sollten Sie, wenn Sie viel essen, schwer, süß und besonders sauer, auch darauf achten, dass Sie sich die Zähne putzen. Es ist eine schlechte Idee, sie direkt nach dem Essen zu bürsten. Besonders wenn Sie zum Beispiel Orangen, Grapefruits, Pampelmusen, Sauerkraut, saure Roggensuppe essen oder Wein oder Fruchtsaft trinken. Warten Sie bis zu 40 Minuten, um Ihre Zähne zu putzen. Die Säuren, die in diesen Schalen mit den Zähnen in Kontakt kommen, erweichen ihren Zahnschmelz, wodurch er anfälliger für Mikrorisse wird. Wenn solch ein weicher Zahnschmelz mit der Bürste in Kontakt kommt, können Sie ihn beschädigen. Bevor Sie nach der Zahnbürste greifen, können Sie den pH-Wert in Ihrem Mund ausgleichen, indem Sie ein Glas Wasser oder Kaugummi trinken.
Fünftens: Freunde dich mit einem Thread an
Eine plötzliche Ernährungsumstellung und das Auftreten einer großen Dosis Zucker, Alkohol, Säuren und Tannine erfordern auch eine vorübergehende Änderung der täglichen Hygiene. Zahnärzte empfehlen eine vorübergehende Erhöhung der Häufigkeit des Zähneputzens von mindestens 2 mal 2 Minuten (morgens und abends) auf jeweils 3 mal 2 Minuten. Das dritte Mal sollte mitten am Tag stattfinden. Holen Sie sich auch eine neue Bürste, unbedingt mit einer weichen Borste, die das Zahnfleisch oder den Zahnschmelz nicht reizt. Verwenden Sie auch häufiger Zahnseide. Besonders wenn Sie Lebensmittel essen, Lebensmittel mit Fasern, die in die Lücken zwischen Ihren Zähnen gelangen. Sie können auch einen speziellen Spatel oder Schaber verwenden, der Plaque von der Oberfläche der Zunge entfernt. Es ist auch ratsam, Mundspülungen als Ergänzung zum Bürsten zu verwenden.
Sechstens: Bekomme kein Sodbrennen, weil es weh tut ... Zähne
Stellen Sie sicher, dass Sie in den Ferien kein Sodbrennen bekommen. Chancen und überschüssige Säuren reizen nicht nur Magen, Speiseröhre und Rachen, sondern wirken sich auch auf die Zähne aus. Magensäure kann dazu führen zur Schmelzerosion. Durch häufiges Aussetzen der Zähne wird der Zahnschmelz weicher. Darüber hinaus säuert der Mageninhalt, der in die Speiseröhre zurückkehrt, die Mundhöhlenumgebung, senkt den pH-Wert, verursacht aber auch Mundtrockenheit und eine schnellere Entwicklung gefährlicher Bakterien, wie z für Karies oder Zahnfleischerkrankungen. Wie gehe ich damit um? Wenn bei Ihnen GERD diagnostiziert wurde, vermeiden Sie alles, was fettig, sauer und in Öl oder Butter frittiert ist. Schokolade und Kaffee sind leider auch verboten. Verwenden Sie beim Zähneputzen nur Fluorid-Zahnpasta mit einer Konzentration von 1300-1500 ppm. Auf diese Weise können Sie durch Säuren verursachte Mikroschäden wieder aufbauen. Vergessen Sie auch nicht, Ihren Mund häufig mit Wasser auszuspülen.