Das Onejroid-Syndrom wird als qualitative Bewusstseinsstörung eingestuft. Es geht normalerweise mit anderen Krankheiten oder Verletzungen einher, daher ist es für den Behandlungsprozess so wichtig, die direkte Ursache der Störung zu identifizieren. Worin manifestiert sich das traumhafte Syndrom und wie wird es behandelt?
Das Oneroid-Syndrom (auch als Light-Delirium-, Sn-like- oder Oneiric-Syndrom bekannt) ist eine schlafähnliche, aber eher flache Erkrankung. Der Patient hat Wahnvorstellungen, die eine parallele Realität schaffen, und er selbst nimmt aktiv daran teil. Seine Träume vermischen sich mit Fiktion.
Die Krankheit kann von Natur aus wellig sein, mit deutlichen Bewusstseinsblitzen.
Onejroid-Syndrom - Symptome
Die charakteristischen Symptome des traumhaften Syndroms sind:
- zeitliche und räumliche Desorientierung,
- umfangreiche Halluzinationen (visuelle Halluzinationen), bei denen der Patient aktiv an seinem Bewusstsein teilnimmt,
- geistige Verwirrung und visuelle Wahnvorstellungen,
- Stimmungsschwankungen im Zusammenhang mit Halluzinationen,
- seltsame motorische Aktivität als Element von Halluzinationen,
- Gedächtnisprobleme (partielle Amnesie).
Onejroid-Syndrom - was sind die Ursachen?
Das Oeroid-Syndrom ist keine häufige Bewusstseinsstörung. Es tritt normalerweise als Symptom auf, das mit anderen Krankheiten wie Epilepsie, Schizophrenie und sogar Vergiftungen oder Infektionskrankheiten einhergeht. Diese Störung kann sich auch als Alkoholismus manifestieren. Die direkte Ursache für Bewusstseinsstörungen ist eine Funktionsstörung des Nervensystems. Die Ursachen können sekundär oder primär sein.
Die Hauptursachen sind Schäden und Erkrankungen des Gehirns selbst aufgrund von:
- Trauma,
- Schlaganfall,
- Entzündung,
- Tumoren,
- Blutungen
- Epilepsie.
Sekundäre Ursachen für Bewusstseinsstörungen sind Hirnschäden, die durch Erkrankungen anderer Organe oder systemische Erkrankungen verursacht werden. Dazu gehören unter anderem:
- Kohlenmonoxidvergiftung, Alkohol, Drogen,
- schädliche Auswirkungen externer Faktoren (elektrischer Schlag, Überhitzung, Abkühlung, ionisierende Strahlung),
- anaphylaktische Schocks,
- Körperinfektionen,
- Durchblutungsstörungen
- Koma (z. B. Diabetiker),
- Wasser- und Elektrolytstörungen,
- Säure-Base-Ungleichgewicht.
Onejroid-Syndrom als eine Art Bewusstseinsstörung
Bewusstsein ist das Bewusstsein des Geistes, ein Zustand, der es einem Menschen ermöglicht, sich selbst zu orientieren und die Phänomene der umgebenden Realität und die in der inneren Welt ablaufenden Prozesse zu verstehen. Das Nervensystem ist für das ordnungsgemäß funktionierende Bewusstsein verantwortlich. Wenn dieses System gestört ist, gibt es quantitative und qualitative Bewusstseinsstörungen (Delirium-Syndrom, Benommenheitssyndrom, Verwirrungssyndrom und Oneiric-Syndrom).
Bewusstseinsstörungen sind gekennzeichnet durch Gemeinsamkeiten wie Desorientierung, Loslösung von der Realität (in unterschiedlichem Maße), Denkstörungen, Gedächtnisstörungen und Unkritikalität.
Onejroid-Syndrom - Behandlung
Die Behandlung des Oneroid-Syndroms hängt von seiner Schwere ab. Wenn die Anfälle der Krankheit nur von kurzer Dauer sind, besteht eine gute Chance auf eine Heilung. Wenn die Störung lange andauert, fast ununterbrochen, sind die Chancen geringer, und in einigen Fällen (z. B. bei älteren Menschen oder Menschen mit bleibenden Hirnschäden) kann die Rückkehr zum vollen Bewusstsein sogar unmöglich sein.
Bei jeder, auch gelegentlichen Bewusstseinsstörung sollten Sie einen Arzt aufsuchen - vorzugsweise einen Neurologen. Für einen Arzt ist es am wichtigsten, alle Symptome zu verstehen, die während eines Anfalls auftreten. Ebenso wichtig ist es, die Ursache der Störung zu bestimmen, um eine wirksame Behandlung zu ermöglichen. Hier kann die Familie des Patienten und ein Interview mit ihm hilfreich sein, um den Arzt zur richtigen Diagnose zu führen. Der Kontakt mit dem Patienten kann schwierig sein, z. B. während eines Angriffs, oder danach kann sich der Patient möglicherweise nicht an viel erinnern.
Die Bewusstseinsstörung kann mehr oder weniger intensiv sein. Manchmal treten Angriffe plötzlich auf und sind von kurzer Dauer, manchmal können sie lange dauern. Wenn das Oneroid-Syndrom mit einer anderen Krankheit wie Epilepsie oder Schlaganfall assoziiert ist, treten auch andere für diese Krankheiten charakteristische Symptome auf. Daher ist es wichtig, den Patienten sorgfältig zu untersuchen. Um eine Diagnose zu stellen und über die Behandlung zu entscheiden, sollten Labortests durchgeführt werden, die interne und systemische Erkrankungen aufdecken können. Das Blut des Patienten sollte nicht nur auf allgemeine Morphologie untersucht werden, sondern auch auf Glukose-, Entzündungs-, Leber-, Nieren- und Schilddrüsenparameter. Ihr Arzt kann Blutgas- und Toxikologietests empfehlen. Eine Person mit einer Oneroidstörung sollte sich auch neurologischen Untersuchungen unterziehen. Ein wichtiges diagnostisches Element ist die Computertomographie des Kopfes.
Nach dem medizinischen Interview und allen erforderlichen Untersuchungen führt der Arzt eine Behandlung durch, die auf die Spezifität der Bewusstseinsstörungen des Patienten zugeschnitten ist. In einigen Fällen ist eine Aufnahme ins Krankenhaus erforderlich. Für die Genesung sind fast immer pharmakologische Maßnahmen erforderlich.