Das Cushing-Syndrom (ZC) oder Hyperkortisolismus ist ein Komplex von Symptomen, die mit hormonellen Störungen verbunden sind, bei denen die Nebennierenrinde zu viel Cortisol produziert. Was sind die Ursachen und Symptome des Cushing-Syndroms? Was ist die Behandlung von Menschen, die mit Hyperkortisolismus zu kämpfen haben?
Inhaltsverzeichnis:
- Cushing-Syndrom - Ursachen
- Cushing-Syndrom - Symptome
- Cushing-Syndrom - Diagnose
- Cushing-Syndrom - zu welchem Arzt?
- Cushing-Syndrom - Behandlung
Das Cushing-Syndrom oder Hyperkortisolismus oder primärer Hyperadrenokortizismus ist eine Krankheit, bei der die Nebennierenrinde Steroidhormone, d. H. Glukokortikosteroide, in übermäßigen Mengen absondert. Folglich entwickeln sich komplexe Symptome, die mit vielen Systemen im Körper zusammenhängen. Das Cushing-Syndrom wird am häufigsten bei Menschen zwischen 20 und 50 Jahren diagnostiziert.
Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Symptome des Cushing-Syndroms. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Cushing-Syndrom - Ursachen
Es gibt zwei Formen des Cushing-Syndroms: ACTH-abhängig und ACTH-unabhängig.Im ersten Fall ist die Cushing-Krankheit die Ursache der Cushing-Krankheit. Die Essenz dieser Krankheit ist die erhöhte Sekretion des Hypophysenhormons Corticotropin (ACTH), das wiederum die Nebennierenrinde dazu anregt, Cortisol abzuscheiden. Das Cushing-Syndrom kann durch das Syndrom der ektopischen ACTH-Sekretion von einem Tumor außerhalb der Hypophyse (z. B. Karzinoid, Thymom, Pankreas- und Schilddrüsentumor) beeinflusst werden.
In der von ACTH unabhängigen Form kann die Ursache für überschüssiges Cortisol im Körper das Vorhandensein eines Nebennierentumors, eines Hypophysenadenoms oder einer Nebennierenhyperplasie sein.
Eine weitere Ursache für das Cushing-Syndrom kann die Verwendung von Glukokortikoid-Medikamenten wie Prednison und Prednisolon sein. Diese Medikamente werden unter anderem zur Behandlung von Asthma und rheumatoide Arthritis.
Cushing-Syndrom - Symptome
Die charakteristischen Symptome des Cushing-Syndroms sind cushingoide Fettleibigkeit: Fettleibigkeit des Oberkörpers (Arme und Beine sind mager), Fettansammlung zwischen den Armen (sogenannter Büffelhals), rundes, volles Gesicht, das sogenannte Mond Gesicht.
Zusätzlich wird im Verlauf der Krankheit Folgendes beobachtet:
1. Hautveränderungen
- Erythem im Gesicht
- Akne
- Hautinfektionen
- Dehnungsstreifen auf der Haut von Bauch, Oberschenkeln und Brüsten
- dünne Haut, die zu Blutergüssen neigt
2. Beschwerden des Skelettsystems und der Muskeln
- Knochenschmerzen oder Empfindlichkeit
- Rückenschmerzen, die bei täglichen Aktivitäten auftreten
- Rippen- und Wirbelsäulenfrakturen (verursacht durch Knochenverdünnung)
- schwache Muskeln
3. Geistige Veränderungen
- Depression
- Bogen
- Verhaltensänderungen
- ermüden
Frauen mit Cushing-Syndrom haben häufig Probleme mit übermäßigem Haar im Gesicht, am Hals und in der Brust sowie am Bauch und an den Oberschenkeln. Ihr Menstruationszyklus wird unregelmäßig oder stoppt.
Auf der anderen Seite können Männer mit Cushing-Syndrom weniger Sexualtrieb als normal haben und sogar mit Impotenz kämpfen.
Cushing-Syndrom - Diagnose. Wie wird das Cushing-Syndrom diagnostiziert?
Eine Erstdiagnose kann auf der Grundlage der Krankengeschichte (dann fragt der Arzt den Patienten normalerweise, ob er Glukokortikoide einnimmt) und der körperlichen Untersuchung gestellt werden.
Dann werden Labortests und Hormontests durchgeführt:
- Ausscheidung von freiem Cortisol im Urin
- niedrig dosierter Dexamethason-Hemmungstest
- Cortisolspiegel am späten Abend im Speichel
- zirkadianer Cortisol-Rhythmus - Mitternachts-Plasma-Cortisol-Konzentration
- 2 mg Dexamethason-Hemmungstest
- ACTH-Konzentrationsmessung
- Stimulationstest mit CRH
Die endgültige Diagnose wird nach Durchführung von Bildgebungstests (Computertomographie und Magnetresonanztomographie zur Beurteilung der Hypophyse und der Nebennieren) gestellt.
Cushing-Syndrom - welcher Arzt wird die Krankheit diagnostizieren?
Bei Verdacht auf ein Cushing-Syndrom sollte ein Endokrinologe konsultiert werden.
Cushing-Syndrom - Behandlung
Die Behandlung des Cushing-Syndroms hängt von seiner Ursache ab. Wenn die Krankheit durch die Verwendung von Kortikosteroiden verursacht wird, sollten die Dosen des Arzneimittels unter Aufsicht eines Arztes schrittweise reduziert werden. Wenn die medikamentöse Therapie nicht abgebrochen werden kann, sollte der Arzt die Gesundheit des Patienten kontinuierlich überwachen.
Wenn das Cushing-Syndrom das Ergebnis einer übermäßigen Freisetzung des Hormons ACTH (Morbus Cushing) ist, wird normalerweise eine Operation durchgeführt, um beide Nebennieren zu entfernen. Nach der Operation kann eine Ersatztherapie erforderlich sein, die ein Leben lang fortgesetzt werden muss.
Wenn der Tumor nicht entfernt werden kann, werden normalerweise Medikamente verwendet, um die Freisetzung von Cortisol zu blockieren.
Lesen Sie auch: Nebennieren: Krankheiten, Symptome, Behandlung Phäochromozytom - Nebennierentumor ADDISON-Krankheit - Nebenniereninsuffizienz