Die Gasansammlung im Darm ist normal - meistens ist es das Ergebnis von schnellem Essen oder Ernährungsfehlern. Manchmal ist Blähungen jedoch ein Symptom für eine Krankheit wie Glutenunverträglichkeit, Mukoviszidose oder chronische Pankreatitis.
Es kann verschiedene Ursachen für Blähungen geben - am häufigsten wird Luft geschluckt. Das nennt man Aerophagie, bei der zu schnell gegessen oder Luft geschluckt wird, während schnell gesprochen wird. Das dadurch verursachte Aufblähen betrifft die meisten neurotischen Menschen. Charakteristisch für diese Krankheit ist die Vergrößerung des Bauchumfangs im Laufe des Tages.
Unser Rat: Nehmen Sie sich Zeit, um jede Mahlzeit ruhig zu essen. Sehen Sie beim Fernsehen nicht fern und führen Sie keine lebhaften Diskussionen. Kauen Sie jeden Bissen sorgfältig und vermeiden Sie es, kohlensäurehaltige Getränke zu trinken.
Hören Sie, was die Ursachen von Gas sind. Dies ist Material aus der Serie, hör gut zu. Podcasts mit Tipps
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Ursachen für Blähungen: Proteinüberschuss in der Ernährung
Die Produktion von zu viel Kohlendioxid im Darm geht mit häufigem Aufstoßen einher. saubere Luft. Dies geschieht, wenn alle Mahlzeiten sehr viel Eiweiß und tierisches Fett enthalten. Dann sind Salzsäure und Fettsäuren nicht in der Lage, die in Pankreassaft und Galle enthaltene Menge an Bicarbonat auszugleichen.
Unser Rat: Begrenzen Sie Ihre Protein- und Fettaufnahme. Wenn Sie bereits eine Mahlzeit zu sich nehmen, die reich an tierischem Eiweiß (z. B. Fleisch) ist, reduzieren Sie die Menge an pflanzlichem Eiweiß (z. B. Hülsenfrüchte) und umgekehrt. Pij viel stilles Mineralwasser, um den Lebensmittelinhalt zu verdünnen. Iss immer seltener.
Ursachen für Blähungen: Reizdarmsyndrom
Blähungen treten zusammen mit Bauchschmerzen und abwechselndem Durchfall oder Verstopfung auf. Manchmal tritt Übelkeit nach den Mahlzeiten auf. Die kranke Person fühlt sich müde, träge, leidet unter Kopfschmerzen, ist ängstlich und wird manchmal depressiv. Die Ursache der Krankheit ist unbekannt. Es ist jedoch bekannt, dass es sich entwickelt, wenn ein abnormaler Rhythmus von Muskelkontraktionen vorliegt, die die Nahrung verschieben.
Unser Rat: Gehen Sie zum Arzt. Wenn dies zutrifft, schreiben Sie auf, was Sie essen, um herauszufinden, welche Lebensmittel Ihre Symptome verschlimmern. Vermeide sie. Begrenzen Sie Ihr Essen von Fetten. Nehmen Sie ballaststoffreiche Lebensmittel (rohes Obst und Gemüse, Vollkornbrot) auf und behalten Sie Ihren Körper im Auge. Essen Sie öfter (5-6 mal am Tag), aber in kleinen Portionen, um die Verdauung zu unterstützen. Nicht rauchen. Beginnen Sie mit dem Training und lernen Sie, sich zu entspannen, um den Stress abzubauen, der die Symptome der Erkrankung verschlimmert.
Ursachen für Blähungen: Mangel an Laktaseenzym
Sein Mangel kann vermutet werden, wenn nach dem Trinken von Milch oder dem Verzehr seiner Milchprodukte Bauchschmerzen, Blähungen und Übelkeit auftreten. Lactase ist das einzige Enzym, das die Verdauung einfacher Zucker erleichtert, d. H. Verbindungen, die aus der Umwandlung von Kohlenhydraten stammen. Laktose ist die sogenannte Zucker in Kuhmilch. Wenn dem Körper Laktase fehlt, zerfällt unverdaute Laktose - unter dem Einfluss von Bakterien im Dickdarm - in Wasserstoff, Methan und große Mengen Kohlendioxid. Dies führt zu einer sehr schmerzhaften Abdominaldehnung.
Unser Rat: Vermeiden Sie Kuhmilch und Milchprodukte. Wenn Sie regelmäßig Laktasepräparate einnehmen, können Sie von Zeit zu Zeit mit Milch essen.
Ursachen für Blähungen: Mangel an Pankreasenzymen
Neben Blähungen gibt es Winde und sogenannte Fettdurchfall. Um Nahrung zu verdauen, verwendet der Körper Enzyme, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Bei chronischer Pankreatitis (und Mukoviszidose) ist die Enzymproduktion reduziert und Enzyme reichen nicht aus, um Lebensmittel in Nährstoffe umzuwandeln. Unverdaute Schmutzfermente und Gas bilden sich im Darm.
Unser Rat: Bitten Sie Ihren Arzt, Tests auf Pankreasenzymwerte durchzuführen. Wenn sich herausstellt, dass es nicht genug davon gibt, nehmen Sie zusätzlich zu Medikamenten Pankreasenzyme, um die Grunderkrankung zu bekämpfen. Befolgen Sie eine leicht verdauliche Diät.
Ursachen für Blähungen: Glutenunverträglichkeit
Diese Krankheit (Zöliakie oder Malabsorptionssyndrom) ist das Ergebnis einer Unverträglichkeit des Proteins in Getreide (Gluten). Manifestiert sich normalerweise bei Kindern. Wenn es sich im Geheimen entwickelt, ist es möglicherweise erst in der Jugend oder im Erwachsenenalter erkennbar. Blähungen werden von den sogenannten begleitet Verschütten und Zusammenziehen des Bauches und übermäßiger Wind. Fettdurchfall, schneller Gewichtsverlust und Anämie sind ebenfalls charakteristisch.
Unser Rat: Ohne die Hilfe eines Spezialisten werden Sie nichts tun. Nach den Tests wird er Medikamente verschreiben und eine Diät empfehlen. Es basiert auf der Vermeidung von Gluten. Es kommt nicht in Reis, Sojabohnen, Mais und Hirse vor. Da das Ausmaß der Glutenunverträglichkeit von Person zu Person unterschiedlich ist, wird manchmal eine Eliminationsdiät verschrieben. Dies ist eine Versuch-und-Irrtum-Methode, um mehr über die für Sie schädlichen Lebensmittel zu erfahren. Sie müssen die Diät ständig befolgen.
Ursachen für Blähungen: überschüssige Bakterien
Es manifestiert sich als Gas und Gas mit einem unangenehmen Geruch. Die im Dickdarm vorhandene Bakterienflora spielt eine wichtige Rolle beim Verdauungsprozess und bei der Reinigung des Körpers von toxischen und pathogenen Substanzen. Wenn wir beim Verzehr von Fleisch, Gemüse und Obst ein Gleichgewicht halten, arbeiten Bakterien ruhig. Wenn wir den Verdauungstrakt überlasten, z. B. mit Bohnen oder Erbsen, müssen sie mit verdoppelter Kraft arbeiten, um den Darm zu reinigen. Dann werden die Fermentationsprozesse beschleunigt und das Ergebnis ist ein Überschuss an Gasen.
Unser Rat: Essen Sie nicht zu viel mit Hülsenfrüchten, und wenn sie die Grundlage Ihrer Ernährung sind, fügen Sie ihnen nicht zu viel Fett hinzu, wie Butter für grüne Bohnen, Speck für Erbsensuppe.
monatlich "Zdrowie"