Thymian hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften, weshalb er häufig nicht nur in Aknepräparaten, sondern auch in Hustensaft enthalten ist. Informieren Sie sich über die gesundheitlichen Vorteile von Thymian und ob es uneingeschränkt angewendet werden kann.
Gewöhnlicher Thymian (Thymus vulgaris) ist ein in den Mittelmeerländern heimisches Kraut. Derzeit wird Thymian in vielen europäischen und amerikanischen Ländern sowie in Polen angebaut, wo er von Juni bis Juli blüht. Viele Menschen behandeln Thymian nur als Gewürz, aber in der Volksmedizin wird er seit Jahrhunderten als Mittel zur Bekämpfung von Viren und Bakterien eingesetzt. Es wurde oft verwendet, um Husten zu lindern, insbesondere ermüdenden Husten, sowohl nassen als auch trockenen Husten.
Inhaltsverzeichnis
- Thymian: gesundheitsfördernde Eigenschaften
- Thymian - Substanzen und Nährwerte
- Thymian in der Schwangerschaft
- Thymian: kosmetische Verwendung
- Thymian als Gewürz in der Küche
Thymian: gesundheitsfördernde Eigenschaften
Untersuchungen haben bestätigt, dass Thymian wirksam unterstützt:
- Atmungssystem - Thymian hat antibakterielle und aseptische Eigenschaften, weshalb er Infektionen des Rachens und des Mundes wirksam lindert. Es hat auch eine schleimlösende und diastolische Wirkung - diese Eigenschaft wurde verwendet, um Sirupe für trockenen und nassen Husten herzustellen.
- Verdauungssystem - Zubereitungen auf Thymianbasis werden zur Behandlung von Gastritis, zur Linderung von Reizdarm und Leberproblemen eingesetzt. Es verhindert auch Durchfall.
Wir empfehlen: 5 Kräuter, die Sie zu Hause und auf dem Balkon aufbewahren können
Darüber hinaus wirkt es entzündungshemmend, weil:
- lindert rheumatische Schmerzen (RA)
- desinfiziert die Zahnkanäle
- lindert Entzündungen der Vagina
Thymian - Substanzen und Nährwerte
Das Thymiankraut enthält ätherisches Öl in einer Menge von bis zu 3,5%, manchmal sogar bis zu 5,4%. Das Öl enthält:
- 20 bis 50% der Phenolderivate - Thymol und Carvacrol
- Cineole
- Cymen
- α-Pinen
- Linalool
- Linaloolacetat
- Borneol
- Bornylacetat
Darüber hinaus in Thymian gefunden:
- bis zu 10% Tannine
- Polyphenolsäuren wie Kaffee und Chlorogen
- Triterpenverbindungen (einschließlich Ursol- und Oleanolsäure)
- Flavonoide (einschließlich Luteolin und Api-Genin und deren Glykoside)
- Bitterkeit
- Saponine
- Mineralsalze mit einer erheblichen Menge an Lithium
Thymol, eines der ätherischen Öle des Thymians, ist eine Chemikalie, die zu Terpenen gehört. In großen Mengen aufgenommen ist giftig und kann Leber, Nieren, Herz und Zentralnervensystem schädigen und zum Tod führen.
Am gefährlichsten ist es, Thymianöl zu überdosieren, das größtenteils aus Thymol besteht. Die häufigsten Vergiftungssymptome sind:
- Erbrechen
- Übelkeit
- Gastritis
- Atembeschwerden
Schwerwiegendere Symptome wurden nach unachtsamer oraler Einnahme von Thymianöl beobachtet. Thymol ist noch stärker und kann sogar tödliche Vergiftungen verursachen.
100 g Thymian enthalten 101 kcal und Vitamine
- Vitamin A.
- Beta-Carotin
- Vitamin B2 (Riboflavin)
- Niacin
- Vitamin B6
- Folsäure
- Vitamin C
und Mineralien
- Kalium 609 mg
- Calcium 405 mg
- Phosphor 106 mg
- Magnesium 160 mg
- Eisen 17,4 mg
- Zink 1,8 mg
- Kupfer 0,6 mg
- Mangan 1,7 mg
Quelle: x-news.pl/Agencja TVN
Thymian in der Schwangerschaft
Die Einnahme von Thymian in sehr großen Mengen oder die Verwendung von Thymianöl kann sich negativ auf die Entwicklung des Fötus auswirken, da es die Gebärmutter dazu anregen kann, sich während der Schwangerschaft zusammenzuziehen.
Thymian: kosmetische Verwendung
- Thymian hat eine desinfizierende, entzündungshemmende und reinigende Wirkung auf die Haut, weshalb er Bestandteil vieler Kosmetika ist, die zur Pflege fettiger und zu Akne neigender Haut bestimmt sind.
- Thymianextrakt ist hilfreich bei der Behandlung von Schuppen und übermäßig fettigem Haar. In Kombination mit anderen Kräutern wie Rosmarin ist es eine Spülung für fettiges Haar.
- Thymian ist ein Bestandteil vieler pflanzlicher Zahnpasten, da er geschädigtes Zahnfleisch regeneriert.
Thymian als Gewürz in der Küche
Thymian zeichnet sich durch einen bitteren Geschmack und einen sehr aromatischen Geruch aus. Es wird am häufigsten zum Würzen von Wild- und Geflügelgerichten sowie Fischgerichten verwendet. Es passt am besten zu:
- Petersilie
- Knoblauch
- Zwiebel
- Lorbeerblatt
Es sollte nicht mit Majoran kombiniert werden.
Thymianinfusion
Gießen Sie 1,5 Tassen kochendes Wasser über einen Esslöffel des Krauts, lassen Sie es 15 Minuten lang bedeckt und geben Sie es dann ab. Trinken Sie 1/3 Tasse vor den Mahlzeiten, um den Appetit anzuregen, oder nach den Mahlzeiten, um die Verdauung zu unterstützen und Blähungen vorzubeugen. Die Infusion kann auch zum Spülen des Mundes und des Rachens während der Angina verwendet werden.
Rezept für Tomatencreme mit Thymian
Literaturverzeichnis:
- Ożarowski A., Jaroniewski W., Heilpflanzen und ihre praktische Anwendung, Verlagsinstitut der Gewerkschaften, Warschau 1987
Lesen Sie weitere Artikel dieses Autors