Blasenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei älteren Menschen. Leider wird in Polen Blasenkrebs zu spät diagnostiziert, wenn die Heilungschancen gering sind. Dies geschieht unter anderem weil die Patienten die ersten Symptome ignorieren. Was sind die Ursachen und Symptome von Blasenkrebs? Was ist die Behandlung?
Inhaltsverzeichnis:
- Blasenkrebs - Ursachen und Risikofaktoren
- Blasenkrebs - Symptome
- Blasenkrebs - Diagnose
- Blasenkrebs - Behandlung
- Blasenkrebs - Follow-up nach der Behandlung
Blasenkrebs ist eine der häufigsten Krebsarten bei älteren Menschen - die meisten Fälle werden nach dem 55. Lebensjahr diagnostiziert. Die Diagnose wird am häufigsten von Männern gestellt, deren Inzidenz von Blasenkrebs viermal höher ist als bei Frauen. Sie machen 3/4 der Patienten mit Blasenkrebs aus.
Blasenkrebs ist das fünfthäufigste maligne Neoplasma in Polen in Bezug auf die Krebsdiagnose bei Männern und das 14. bei Frauen - es betrifft jährlich über 6.000 Menschen. Stangen. Mehr als die Hälfte von ihnen stirbt.
Es gibt zwei Arten von Blasenkrebs - invasiv und nicht invasiv. Invasiver Blasenkrebs infiltriert den Blasenmuskel (Muskel). Es sind 30 Prozent. alle Blasenkrebsarten. Die restlichen 70 Prozent wiederum. es ist ein nicht-invasiver Tumor, d. h. derjenige, der nicht in die Muskelmembran der Blase eindringt.
Blasenkrebs - Ursachen und Risikofaktoren
Der Hauptrisikofaktor ist das Rauchen (insbesondere das Rauchen von Zigaretten).Bestimmte Chemikalien können auch das Krebsrisiko erhöhen, insbesondere bei Menschen, die in der Leder-, Gummi-, Textil-, Metall- und Erdölindustrie arbeiten und direkten Kontakt mit Farbstoffen haben.
Es sei darauf hingewiesen, dass die oben genannten krebserzeugende Faktoren können auch 30 Jahre nach ihrer Exposition aktiv werden. Dies bedeutet, dass eine Person, die mehrere Jahre lang Zigaretten geraucht hat und dann beispielsweise im Alter von 30 Jahren aufhört, im Alter von 60 Jahren Blasenkrebs entwickeln kann.
Blasenkrebs - Symptome
Das häufigste Symptom für Blasenkrebs sind Blutungen im Urin oder Hämaturie. Es kann schmerzhaft sein oder auch nicht, wenn Sie urinieren, oder es kann schmerzlos sein und es kann im Laufe der Zeit verschwinden (obwohl sich der Krebs weiter entwickelt). Möglicherweise bemerken Sie auch kleine Blutgerinnsel in Ihrem Urin.
- Eine wiederkehrende oder chronische Hämaturie ist definitiv ein Hinweis auf einen Besuch bei einem Hausarzt, der Sie zu speziellen diagnostischen Tests führt - argumentiert er in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Newsrm.tv. prof. dr hab. Marek Sosnowski, Leiter der Urologischen Klinik der Medizinischen Universität Lodz, nationaler Berater auf dem Gebiet der Urologie. - Der Patient sollte seinerseits den Arztbesuch nicht verzögern, auch wenn die Hämaturie nachlässt - fügt der Experte hinzu.
Die begleitenden Symptome sind:
- häufiges Wasserlassen;
- Backen;
- das Gefühl, dass die Blase nicht vollständig leer ist.
Daher sind diese Symptome nicht spezifisch für Blasenkrebs und werden auch mit anderen Harnwegserkrankungen wie Blasenentzündungen und Steinen in Verbindung gebracht.
Nur Menschen mit fortgeschrittenem Blasenkrebs können Symptome entwickeln, die mit dem Fortschreiten der lokalen Krankheit zusammenhängen, wie z.
- Schmerzen im Unterbauch;
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen;
- Schmerzen in der Lendengegend infolge eines gestörten Urinabflusses;
- Anurie;
und Symptome im Zusammenhang mit Fernmetastasen (z. B. Knochenschmerzen).
Wichtig
Die Symptome von Blasenkrebs ähneln denen von Blasenentzündung
Blasenkrebs ist ein Krebs, der sich heimtückisch entwickelt. Es gibt keine anderen klinischen Symptome als eine schmerzlose Hämaturie. Manchmal ähneln die Symptome einer Blasenentzündung wie häufiges Wasserlassen und nächtliches Wasserlassen, das häufig mit anderen Krankheiten verbunden ist. Tatsächlich kommt es selten vor, dass einem Patienten bewusst ist, dass dies der Beginn einer äußerst gefährlichen, tödlichen Krankheit sein kann - sagt Prof. Newsrm.tv in einem Interview mit der Nachrichtenagentur. dr hab. Marek Sosnowski.
Blasenkrebs - Diagnose
Bei Verdacht auf Blasenkrebs sollte der Patient zur Ultraschalluntersuchung und Zytologie des Urinsediments überwiesen werden.
Bei schlechten Ergebnissen ist eine Zystoskopie erforderlich, mit der die Blase durch ein durch die Harnröhre eingeführtes optisches Gerät betrachtet werden kann. Derzeit ist die Blaulichtzystoskopie am effektivsten, da Sie damit auch kleine neoplastische Läsionen erkennen können (die während der Weißlichtzystoskopie nicht sichtbar sind).
Eine erfolgreiche Diagnose von Blasenkrebs ist von entscheidender Bedeutung, da hierdurch eine angemessene Behandlung in den frühen Stadien der Krankheit eingeleitet werden kann, wenn noch die Möglichkeit einer vollständigen Heilung besteht.
Lesen Sie auch:
Blasenkrebs - jeder zweite Patient stirbt. Wird das Onkologiepaket das ändern?
Urostomie, eine andere Art zu pinkeln. Wie lebe ich mit einer Urostomie?
Zystoskopie - Endoskopie der Blase. Worum geht es bei dieser Prüfung?
Blasenkrebs - Behandlung
Die Behandlung von Blasenkrebs hängt vom Stadium des Krebses zum Zeitpunkt der Diagnose ab, d. H. Ob er invasiv (invasiv) oder nicht invasiv (nicht invasiv) ist. Leider wird derzeit in Polen Blasenkrebs bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium zu spät erkannt.
Die transurethrale Tumorelektroresektion (TURBT) ist eine Methode zur Behandlung eines Tumors, der den Blasenmuskel nicht infiltriert. Wenn die histopathologische Untersuchung des Gewebematerials einen Tumor mit mittlerem oder hohem Risiko zeigt oder wenn das Ergebnis dieser Untersuchung hinsichtlich des Tumorstadiums nicht sicher ist, wird 4-6 Wochen nach der ersten TURBT eine weitere transurethrale Resektion des von der Primärresektion (Resektion) betroffenen Bereichs durchgeführt. TUR).
Krebs, der den Blasenmuskel infiltriert, ist ein Hinweis auf eine radikale Entfernung der Blase (radikale Zystektomie). Nach seiner Entfernung eine Ersatzdarmblase oder sogenannte Urostomie (Darmeinsatz mit Abfluss von Urin auf die Haut). Einige Patienten mit fortgeschrittenem Krebs benötigen häufig eine adjuvante Chemotherapie oder Bestrahlung.
Blasenkrebs - Follow-up nach der Behandlung
Blasenkrebs tritt häufig wieder auf und schreitet voran. Die systematische Kontrolle sollte in den ersten zwei Jahren nach Behandlungsende alle 3 Monate und in den nächsten 3 Jahren alle 6 Monate durchgeführt werden. Eine solche Beobachtung wird während des gesamten Lebens des Patienten durchgeführt, da im Fall von Blasenkrebs lebenslange Rückfälle mit Progression möglich sind.
Es wird für Sie nützlich seinBlasenkrebs - wie kann man das verhindern?
Um das Risiko für die Entwicklung von Blasenkrebs zu verringern, müssen einige Grundregeln beachtet werden:
- Rauchen Sie keinen Tabak
- ein korrektes Körpergewicht kontrollieren und aufrechterhalten;
- Befolgen Sie eine richtige Diät;
- körperlich aktiv sein;
Quelle:
Der Bericht "Blasenkrebs - Krebs vergessen?", Erstellt in Zusammenarbeit mit der Stiftung "Wygrajmy Zdrowie" und der Polnischen Urologischen Gesellschaft.