Gallensteine sind eine weit verbreitete und störende Krankheit. Es kann asymptomatisch sein, wird jedoch häufiger von Symptomen wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen begleitet. Unglückliche Besitzer von Steinen in der Gallenblase haben oft ein Dilemma: Gehen Sie zur Operation oder nicht. Was müssen Sie wissen, um nicht mehr in Schwierigkeiten zu geraten?
Die Gallenblase, im Volksmund als Gallenblase bekannt, ist ein Gallenvorrat, der von der Leber produziert wird und zur Metabolisierung von Fetten benötigt wird. Während der Verdauungsprozesse wird es kontinuierlich durch die Gallengänge zum Zwölffingerdarm transportiert. Bei manchen Menschen ist nicht genau bekannt, warum in der Blase Cholesterin- und Gallensalzkristalle ausfallen, die sich zu sogenannten Gallenablagerungen verklumpen Steine. Meistens haben sie eine gemischte Zusammensetzung, aber manchmal sind sie homogen.
Inhaltsverzeichnis
- Wer leidet am häufigsten an Gallensteinerkrankungen?
- Symptome von Gallenblasensteinen
- Gallenblase - Kolik
- Stein im Gallengang
- Gallensteine der Gallenblase - Forschung
- Gallensteine der Gallenblase - Behandlung
- Gallensteine der Gallenblase - Operation
- Diät nach Entfernung der Gallenblase
- Können Steine in der Gallenblase aufgelöst werden?
- Was tun, wenn Plaques asymptomatisch sind?
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Wer leidet am häufigsten an Gallensteinerkrankungen?
Frauen werden zwei- bis dreimal häufiger krank als Männer. Erst nach dem 70. Lebensjahr tritt die Gallensteinerkrankung bei beiden Geschlechtern gleich häufig auf. Frauen, die geboren haben, hormonelle Verhütungsmittel einnehmen oder eine Hormontherapie anwenden, sind einem höheren Risiko ausgesetzt. Übergewichtige Menschen, die drastische Schlankheitsdiäten anwenden und beispielsweise an Diabetes leiden, kommen häufiger vor. Es gibt auch eine erbliche Tendenz zur Urolithiasis.
Symptome von Gallenblasensteinen
Oft macht sich die Urolithiasis nicht bemerkbar, und wir erfahren durch Ultraschall des Abdomens zufällig etwas über die Krankheit. Einige Patienten klagen über ein Gefühl der Fülle oder Quetschung im Oberbauch oder im rechten Hypochondriumbereich, Aufstoßen, Blähungen.
Die Symptome treten am häufigsten nach dem Verzehr eines schwer verdaulichen Lebensmittels auf und gehen von selbst vorbei. Das Problem beginnt, wenn ein Zahnstein vorübergehend den Ausgang zum Ductus cysticus blockiert und den Ausfluss der Galle stört. Dann kommt es zu Leberkoliken.
Es gibt starke Schmerzen im Oberbauch oder unter dem rechten Rippenbogen, die auf den Rücken, das rechte Schulterblatt und die Schulter, sogar auf den Nacken und die Schlüsselbeine ausstrahlen können.Die Stacheln sind von Übelkeit begleitet, manchmal Erbrechen. Die Symptome können 10 Minuten bis 3 Stunden dauern. Ein Angriff ist oft das Ergebnis eines Ernährungsfehlers, kann aber auch nicht mit Lebensmitteln zusammenhängen.
Gallenblase - Kolik
Wenn die Schmerzattacken anhalten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich eine akute Entzündung des Follikels entwickelt. Normalerweise gehen die Schmerzen mit Erbrechen, Gas, Schüttelfrost und Fieber einher. Durch die Blockierung des Ausflusses von Galle sammelt sich entzündliche Flüssigkeit im Sack an. Der Follikel dehnt sich aus, ist angespannt, hart.
Da die Gallenfarbstoffe systematisch vom Blut absorbiert werden, verbleibt schließlich eine wässrige Flüssigkeit (Vesikelhydrocele) im Beutel. Wenn sein Inhalt infiziert ist, entsteht ein Empyem. Akute Blasenentzündung kann zu Entzündungen der Gallenwege, Pankreatitis und Peritonitis führen. Wenn die Kolik länger als 3 Stunden anhält, muss ein Krankenwagen gerufen werden.
Stein im Gallengang
Wenn Ihr Arzt den Verdacht hat, dass ein Gallenstein in den Gallengang gelangt ist (er bildet sich selten), wird ein Test namens retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.
Der Arzt führt ein Endoskop durch den Mund (wo sich die Gallengänge in den Zwölffingerdarm öffnen) und beobachtet den Gallengang auf dem Bildschirm.
Wenn die Diagnose bestätigt wird, schneidet sie den Schließmuskel des Gallengangs und kleine Steine fallen in den Zwölffingerdarm. Die größeren werden mit einem speziellen Korb entfernt (manchmal müssen sie zerkleinert werden). Das Verfahren wird unter Vollnarkose durchgeführt. Es bringt sofort Erleichterung, löst aber das Problem nicht, da nachfolgende Steine die Gallenwege blockieren können. Daher ist es nach einiger Zeit notwendig, die Blase mit Steinen zu entfernen.
Gelegentlich werden Steine aus den Gallengängen chirurgisch entfernt.
Gallensteine der Gallenblase - Forschung
Bereits an den klassischen Symptomen erkennt der Arzt die Entzündung des Follikels. Die abschließende Studie ist jedoch der Ultraschall der Bauchhöhle. Es ermöglicht die Beurteilung der Größe der Blase und der Dicke ihrer Wände, der Lage und Größe der Steine sowie der Durchgängigkeit der Gallengänge.
Die sogenannte Lebertests. Bei Urolithiasis ohne Komplikationen sind die Ergebnisse normalerweise normal. Bei Menschen mit Entzündungen der Gallenblase oder der Gallenwege wird jedoch ein Anstieg der biochemischen Indikatoren und der Anzahl der Leukozyten im Blut festgestellt. Wenn der Arzt Schwierigkeiten hat, die Steine zu finden, oder Follikelkrebs vermutet, ist weiterhin ein CT-Scan erforderlich.
Gallensteine der Gallenblase - Behandlung
Die Wahl der Methode hängt von den Symptomen, dem Ort der Ablagerungen und den Komplikationen ab. Wenn die Kolik sporadisch auftritt und nicht zu stark ist, können Sie rezeptfreie krampflösende, choleretische und entzündungshemmende Mittel verwenden. Zum Beispiel bringt die Infusion von Johanniskraut und Minze Erleichterung. Sie müssen jedoch damit rechnen, dass sich die Angriffe wiederholen, auch wenn Sie fetthaltige Lebensmittel meiden.
Es ist besser, den Follikel zu entfernen, bevor Komplikationen wie Entzündungen oder die Migration des Steins in den Gallengang auftreten. Die Operation wird sofort für Hydrocele und Empyem des Beutels durchgeführt.
Akute Entzündungen versuchen zunächst, sich selbst zu heilen. Erst wenn es nachlässt, wird eine Operation vorgeschlagen. Manchmal muss man "akut" operieren, was zu Komplikationen führen kann.
Gallensteine der Gallenblase - Operation
Der Follikel wird normalerweise ohne Komplikationen mit einem Laparoskop entfernt. Obwohl das Verfahren wie eine klassische Operation unter Vollnarkose durchgeführt wird, ist es viel weniger invasiv. Anstelle eines großen Schnitts werden nur 4 kleine Schnitte in die Haut am Bauch gemacht.
Sie können am Tag der Operation gehen und am zweiten Tag das Krankenhaus verlassen. Nach 10 Tagen werden die Nähte entfernt und nach 2 Wochen können Sie wieder arbeiten.
Nach der traditionellen Operation bleiben Sie etwas länger im Krankenhaus, aber die Genesung dauert ungefähr 4 Wochen. Bis die Wunde vollständig geheilt ist, gibt es normalerweise Schmerzen im Bauch, die eine dauerhafte Erinnerung an eine Narbe bleiben.
Die Laparoskopie wird nicht akut angewendet. Postoperative Adhäsionen können ebenfalls ein Hindernis sein. Der Arzt informiert den Patienten immer darüber, dass er bei Bedarf während des Eingriffs auf die traditionelle Methode umsteigen wird.
Diät nach Entfernung der Gallenblase
Bevor sich das Verdauungssystem an die neue Situation gewöhnt (Galle fließt von der Leber direkt zum Zwölffingerdarm), müssen Sie 4-6 Wochen lang eine leicht verdauliche Diät (gekocht, gedünstet, gebacken) und mageres Essen einhalten. Sie sollten 4-5 mal am Tag in kleinen Portionen essen und 2,5 Liter Wasser trinken.
Vermeiden Sie das Aufblähen von Gemüse, rohen Zwiebeln, starkem Kaffee und groben Körnern. Dann können Sie Ihr Menü schrittweise bereichern. Die meisten Menschen kehren nach einer Weile zu ihrer normalen Ernährung zurück.
Können Steine in der Gallenblase aufgelöst werden?
Die meisten Ärzte stehen dieser Art der Therapie skeptisch gegenüber. Die Steine lösen sich langsam auf, so dass es Monate oder sogar Jahre dauert, bis sie verheilt sind. Nur kleine Cholesterinablagerungen können ohne Verkalkung aufgelöst werden, nicht alle.
Wenn die Behandlung erfolgreich ist, gibt es keine Garantie dafür, dass sich keine neuen Steine bilden. In 10-15 Prozent Innerhalb eines Jahres werden neue Einlagen in 50 Prozent gebildet. 5 Jahre nach Behandlungsende.
Was tun, wenn Plaques asymptomatisch sind?
Die Indikation für eine Operation ist Typ-2-Diabetes (fördert die Entzündung) und das Vorhandensein von verdickten Wänden des Follikels im Ultraschall (dies kann auf eine chronische Entzündung hinweisen, die manchmal zur Entwicklung von Krebs führt).
Eine Operation wird empfohlen, wenn sich Kalziumsalze in der Sackwand ablagern und wenn die Ablagerungen mehr als 3 cm betragen (höheres Risiko für Follikelkrebs). Es sollte prophylaktisch entfernt werden, wenn in der Familienanamnese biliäre Neoplasien aufgetreten sind.
Urolithiasis kann immer aktiviert werden, daher glauben einige Leute, dass es besser ist, den Beutel zu entfernen, um Komplikationen zu vermeiden.
monatlich "Zdrowie"