Die nekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose) ist eine aggressive Form der akuten Pankreatitis. Pankreasnekrose kann zur Entwicklung von Sepsis, gastrointestinalen Blutungen oder Symptomen eines akuten Atemnotsyndroms mit anschließendem Tod führen. Was sind die Ursachen und Symptome einer Pankreasnekrose? Wie wird sie behandelt?
Die nekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose) ist eine aggressive Form der akuten Pankreatitis. Im Verlauf dieser Krankheit werden die Bauchspeicheldrüse und das umliegende Gewebe durch Pankreasenzyme selbst verdaut. Dann entzündet sich dieses Organ. Wenn die Mechanismen, die die Ausbreitung des Entzündungsprozesses begrenzen, innerhalb der ersten Stunden versagen, kommt es zu einer Nekrose des Pankreasgewebes - des Parenchyms und / oder des Peripankreasgewebes.
Pankreasnekrose tritt bei etwa 20% auf. Fälle einer akuten Entzündung dieses Organs. Die Mortalität in dieser Patientengruppe ist hoch und beträgt bis zu 50%. In den restlichen 80 Prozent. Bei akuter Pankreatitis entwickelt sich eine mild-ödematöse Form.
Hören Sie von nekrotischer Pankreatitis. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Nekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose) - Ursachen
Die häufigsten indirekten (80% der Fälle) Ursachen für nekrotische akute Pankreatitis sind Erkrankungen der Gallenblase und der Gallenwege (hauptsächlich Gallensteine) sowie Alkoholmissbrauch. In 10 Prozent Die Ursachen der Entzündung sind unbekannt. In den restlichen 10 Prozent. Die Entwicklung einer Entzündung kann unter anderem dazu führen:
- Abdominaltrauma
- Hyperparathyreoidismus
- anatomische Anomalien (bisektale Bauchspeicheldrüse) und Medikamente (z. B. Azathioprin, Kortikosteroide, Thiazide)
Eine nekrotisierende akute Pankreatitis kann auch eine Komplikation nach Untersuchungen sein, z. B. ERCP (endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie) oder nach einer Operation, z. B. nach einer Gallenblasenoperation.
Lesen Sie auch: Pankreasschmerzen - Was kann das bedeuten? Ursachen von Pankreasschmerzen. Pankreasenzyme - Normen. Wie sind die Testergebnisse zu interpretieren? Chronische Pankreatitis: Diagnose und BehandlungNekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose) - Symptome
Die Symptome einer Pankreasnekrose variieren und hängen von vielen Faktoren ab, einschließlich ob der Krankheitsprozess auch andere Organe oder nur die Bauchspeicheldrüse betrifft, ob nur die Bauchspeicheldrüse selbst oder das umgebende Gewebe betroffen ist, ob lokale Komplikationen (z. B. Pankreaszysten) vorliegen und ob die Nekrose infiziert ist (sie tritt in ca. 1/3 auf) Patienten, meist nach 10 Krankheitstagen). Zusätzlich zu den Symptomen einer akuten Pankreatitis können dann auch die folgenden Symptome auftreten:
- schwere Sepsis;
- gastrointestinale Blutungen;
- akutes Lungenversagen;
- generalisiertes Entzündungsreaktionssyndrom;
- disseminiertes intravaskuläres Gerinnungssyndrom;
Nekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose) - Diagnose
Zunächst werden Blut- und Urintests durchgeführt. Es gibt eine charakteristische Zunahme der Aktivität von Pankreasenzymen - hauptsächlich Lipase im Blut und Amylase im Blut und Urin. Eine weitere Untersuchung ist der Ultraschall der Bauchhöhle (während der Untersuchung können Sie eine Vergrößerung, eine Schwellung der Bauchspeicheldrüse und eine Verwischung der Ränder feststellen). Die endgültige Diagnose wird anhand der Abdominaltomographie mit Kontrastmittel gestellt. Während der Untersuchung wird das Vorhandensein von Gewebenekrose, Pankreas-Parenchym oder Peripankreas-Gewebe festgestellt.
Nekrotisierende Pankreatitis (Pankreasnekrose) - Behandlung
Zunächst werden die Elektrolytmängel korrigiert. Zusätzlich wird der Patient mit einer enteralen Sonde enteral ernährt.
Antibiotika werden auch gegeben, um Infektionen zu verhindern. Bei einer bereits bestehenden Infektion ist neben der Operation eine Antibiotikatherapie eine notwendige Hilfsbehandlung.
Die Indikation für eine chirurgische Behandlung bei Pankreasnekrose ist der sich verschlechternde Zustand des Patienten und nicht die bloße Tatsache, Nekrose zu finden. Die Ausnahme ist, wenn eine Pankreasnekrose-Infektion diagnostiziert wurde. Eine Operation sollte auch in Betracht gezogen werden, wenn die nicht infizierte Nekrose mehr als 50% ausmacht. Pankreas-Parenchym und der Patient bleibt trotz Behandlung ernst.Während der Operation werden nekrotische Pankreasläsionen, Nekrose des peripankreatischen Gewebes und Flüssigkeit aus der Bauchhöhle entfernt.