Zahnlappen oder Imprägnierung ist eine Kariesbehandlungstechnik, die Milchzähne angreift. Wann ist ein Zahnlappen notwendig? Wie ist es und ist es sicher? Was sind die Nebenwirkungen von Zahnläppchen? Was ist die Wirksamkeit von Zahnläppen?
Lapisering oder Imprägnierung ist eine Kariesbehandlungstechnik. Primärzahnlappen wird verwendet. Die ersten Milchzähne erscheinen im Mund eines Kleinkindes im Alter von etwa 5-6 Monaten. Mit etwa 3 Jahren sind alle Milchzähne im Mund sichtbar. Sie sollten von Anfang an richtig gepflegt werden. Es gibt einen Mythos unter Erwachsenen, dass Milchzähne nicht behandelt werden müssen, weil sie von selbst herausfallen. Das ist nicht wahr. Milchzähne sollten ordnungsgemäß gepflegt und gegebenenfalls ordnungsgemäß behandelt werden. Das Milchgebiss ist an der richtigen Entwicklung des Ober- und Unterkiefers beteiligt. Milchzähne bieten Platz für ihre ständigen Nachfolger. Oft führt der vorzeitige Verlust eines Milchzahns zur Entwicklung oder Verschlechterung eines Fehlschlusses, was in Zukunft zu einer kieferorthopädischen Behandlung führt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Läppen?
- Schritt für Schritt läppen
- Vor- und Nachteile des Läppens
Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Was ist Läppen?
Die Imprägnierung der Kavität besteht in der Sättigung mit chemisch veränderten Zahngeweben. Zwei Verbindungen von Silbernitrat oder Zinkchlorid werden am häufigsten zur Imprägnierung verwendet. Aufgrund seiner Wirksamkeit wird der erste häufiger verwendet.
Lapisetting kann, falls angezeigt, sehr früh erfolgen.
Die zum Läppen verwendeten Chemikalien haben zwei Wirkungen. Erstens sind sie bakterizid und zweitens verursachen sie Mineralisierungen und stärken so das erweichte Zahngewebe. Die Indikationen für das Läppen sind ausgedehnte flache kariöse Läsionen, bei denen es nicht möglich ist, eine Füllung zu setzen, d. H. Umgangssprachlich "Füllungen" genannt. Solche Hohlräume treten unter anderem bei "Flaschenkaries" auf, die häufig bei Kleinen vorkommt. Diese Art von Karies zeichnet sich durch einen schnellen Verlauf aus, der in kurzer Zeit zur vollständigen Zerstörung der Zahnkronen führt. Schneidezähne sind besonders anfällig dafür. Eine andere Situation, die zu einem Läppvorgang führen kann, ist ein Kind, das nicht kooperativ und ungeduldig ist. In einer solchen Situation ist es einfacher, das Kind zu überzeugen, ein schmerzloses, schnelles Verfahren durchzuführen, das den Fortschritt des kariösen Prozesses stoppt, bis es möglich ist, das Füllen durchzuführen.
Nach dem Eingriff ist es sehr wichtig, die Mundhygiene zu verbessern und die Essgewohnheiten zu ändern. Das Läppverfahren soll die Dynamik des kariösen Prozesses verringern, die Zähne nicht heilen und verlorene Zahngewebe nicht wiederherstellen. Daher sollten kariöse Defekte nach Möglichkeit mit geeigneten Dentalmaterialien gefüllt werden.
Lesen Sie auch: Es lohnt sich, mit einem Baby zum Zahnarzt zu gehen. Gesunde Zähne Eine gute Ernährung für Zähne. Was zu essen, um weiße und gesunde Zähne zu habenSchritt für Schritt läppen
Die Imprägnierung kariöser Läsionen ist ein schmerzloses, sicheres und schnelles Verfahren. Es besteht darin, zwei Lösungen nacheinander in das kariös veränderte Gewebe zu reiben. Die am häufigsten verwendete Lösung ist Silbernitrat, das beispielsweise mit Lugols Lösung ausgefällt werden kann.
Die Behandlung beginnt mit einer gründlichen mechanischen Reinigung des Zahns von Plaque und Trocknen des Zahns. Die Schleimhaut sollte vor versehentlichem Kontakt mit der Imprägnierlösung geschützt werden. Dann wird die erste Lösung gründlich in die Oberfläche der kariösen Läsion eingerieben, gefolgt von der zweiten Lösung (dem sogenannten Abscheider). Nach dem Eingriff sollte der kleine Patient etwa eine Stunde lang nichts essen oder trinken.
Der Rundenzyklus besteht aus drei Besuchen in wöchentlichen Abständen. Bei jedem Besuch werden alle Zähne aufgelistet, die dies erfordern. Die Läppbehandlung ist nicht dauerhaft und muss nach etwa 3 Monaten und dann sechs Monate nach der ersten Imprägnierung wiederholt werden. Das Lapisettieren von Milchzähnen ist ein Verfahren, das im Rahmen der vom Nationalen Gesundheitsfonds finanzierten Dienste durchgeführt werden kann.
Vor- und Nachteile des Läppens
Beginnen wir mit den Vorteilen der Imprägnierung. Zweifellos wirkt sich die Tatsache, dass es sich um ein schnelles und schmerzloses Verfahren handelt, zum Vorteil von Lapis aus. Selbst die unkooperativsten Kinder werden normalerweise überredet, die Zähne zu "malen". Dank der Wirkung chemischer Verbindungen wird der Kariesprozess gehemmt und die Zähne können überleben. Natürlich sollte beachtet werden, dass die aufgezeichneten Zähne gefüllt werden sollten, wenn das Kind Vertrauen in den Arzt gewinnt und sich in der Zahnarztpraxis etwas sicherer fühlt (sofern die Bedingungen dies zulassen). Das Läppen hilft somit, die Milchzähne so zu erhalten, dass sie so lange wie möglich Platz für bleibende Zähne bieten.
Der Nachteil des Läppens ist die Tatsache, dass das am häufigsten verwendete und wirksamste Imprägniermittel (Silbernitrat) Zahnverfärbungen mit einer dunkelschwarzen, dunkelbraunen Farbe verursacht. Verfärbungen betreffen natürlich nur die von Karies betroffenen Stellen. Gesunde Zähne bleiben in der Farbe unverändert. Es gibt auch Präparate, die die Zähne nicht verfärben, und die Behandlung mit ihrer Verwendung wird aufgerufen farbloses Läppen. Präparate für farbloses Lapiscing sind bei der Hemmung von Karies etwas weniger wirksam.
Ein weiterer Nachteil von Lapis ist, dass es Karies nicht heilt. Es ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Entwicklung einer kariösen Höhle zu verlangsamen oder zu hemmen, damit die Milchzähne so lange wie möglich im Mund bleiben und einen Platz für bleibende Zähne erhalten. Durch das Lapisetting werden verlorene Gewebe und Funktionen der Zähne nicht wiederhergestellt. Daher sollte die Kariesbehandlung nach Möglichkeit aus der Vorbereitung und dem Füllen von Hohlräumen mit geeigneten Dentalmaterialien bestehen.
Empfohlener Artikel:
Die Auswirkungen einer schlechten Mundhygiene. Wie pflege ich meine Zähne?