Dyspnoe - in Ruhe, Bewegung und anderen - ist eine Erkrankung, nach deren Ursache wir normalerweise bei Erkrankungen der Atemwege und des Kreislaufsystems suchen. In einigen Fällen kann Atemnot eine sehr schwere, lebensbedrohliche Krankheit sein und kann daher nicht ignoriert werden. Finden Sie heraus, was Atemnot verursacht.
Inhaltsverzeichnis
- Dyspnoe - Ursachen (akuter Verlauf)
- Dyspnoe - Ursachen (subakuter Verlauf)
- Dyspnoe - Ursachen (chronischer Verlauf)
Dyspnoe ist ein Gefühl von unangenehmem oder unangenehmem Atmen. Je nach Ursache kann es sehr unterschiedlich gefühlt und beschrieben werden.
Hören Sie über die Ursachen von Atemnot. Dies ist Material aus dem Zyklus LISTENING GOOD. Podcasts mit Tipps.Um dieses Video anzuzeigen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der -Videos unterstützt
Dyspnoe - Ursachen (akuter Verlauf)
Dyspnoe kann akut sein, d. H. Innerhalb von Minuten auftreten. Dann können seine Ursachen sein:
- Pneumothorax - erscheinen min. plötzlicher scharfer Schmerz in der Brust, schnelles Atmen (Tachypnoe), blasser, zyanotischer, trockener Husten
- Lungenembolie - manifestiert sich in plötzlichen scharfen Schmerzen in der Brust, schneller Atmung und Herzfrequenz sowie schnell zunehmender Atemnot, begleitet von Zyanose
- Asthma, Obstruktion oder reaktive Atemwegserkrankung - Keuchen oder Atembeschwerden sind charakteristisch und treten spontan oder nach Exposition gegenüber einem bestimmten Reiz (Allergen, Atemwegsinfektion, Erkältung, Bewegung) auf.
- Fremdkörper - plötzliches Husten oder Keuchen tritt beim Einatmen auf, ohne Infektion der Atemwege oder allgemeine Symptome. Normalerweise handelt es sich um ein kleines Kind
Die häufigsten Ursachen für Dyspnoe sind Asthma bronchiale, Lungenentzündung, chronisch obstruktive Lungenerkrankung und ischämische Herzerkrankung
Dyspnoe - Ursachen (subakuter Verlauf)
Dyspnoe kann subakut sein, dh sie tritt über mehrere Stunden oder Tage auf. Dann können seine Ursachen sein:
- Lungenentzündung - erscheinen unter anderem Fieber, Husten, manchmal Brustschmerzen und ein Knistern in der Brust
- Verschlimmerung einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung - charakteristisch ist trockener oder feuchter Husten, die Verwendung zusätzlicher Atemmuskeln oder die sogenannte Atem durch gespitzte Lippen
- koronare Herzkrankheit - es gibt retrosternale Schmerzen im Arm oder Kiefer, die häufig durch körperliche Betätigung ausgelöst werden (Dyspnoe nach dem Training).
- Exsudat zum Perikard oder zur Tamponade - Dyspnoe in Ruhe, schnelle Herzfrequenz und Atmung treten auf
Dyspnoe - Ursachen (chronischer Verlauf)
Dyspnoe kann chronisch sein, dh über mehrere Stunden bis Jahre. Dann können seine Ursachen sein:
- obstruktive Lungenerkrankung - Atembeschwerden beim Sport, dann auch in Ruhe, Husten und Aushusten, hauptsächlich morgens nach Kontakt mit kühler Luft
- interstitielle Lungenerkrankung - Atemnot, chronisch trockener (unproduktiver) Husten, Hämoptyse
- Flüssigkeit in der Pleurahöhle - Dyspnoe ist charakteristisch, wenn sich der Patient in Rückenlage befindet
- Herzinsuffizienz - es gibt Knistern in der Brust, Erweiterung der Halsvenen, Schwellung. Dyspnoe tritt in Rückenlage oder 1-2 Stunden auf. nach dem Einschlafen (paroxysmale nächtliche Dyspnoe)
- stabile koronare Herzkrankheit - es gibt retrosternale Schmerzen, die in den Arm oder Kiefer ausstrahlen und häufig durch körperliche Betätigung ausgelöst werden
- Anämie - Atemnot - zunächst in Ruhe, dann Anstrengung
- Mangel an körperlicher Aktivität - Kurzatmigkeit tritt nur bei körperlicher Betätigung bei Menschen auf, die einen sitzenden Lebensstil führen
- toxische Schädigung der Atemwege (z. B. Einatmen von Chlor, Schwefelwasserstoff) - Kurzatmigkeit tritt plötzlich nach Kontakt mit Chemikalien und anderen toxischen Substanzen auf. Es tritt normalerweise bei Personen auf, die aufgrund ihrer Arbeit oder nach unangemessener Verwendung von Reinigungsmitteln einem solchen Kontakt ausgesetzt sind
- Instabile Angina oder Herzinfarkt - Sie haben retrosternale Schmerzen, die auf Arm oder Kiefer ausstrahlen, insbesondere bei Patienten mit Risikofaktoren für ischämische Herzerkrankungen
- Funktionsstörung oder Ruptur der Papillarmuskulatur - charakteristisch sind plötzliche Brustschmerzen, Anzeichen einer Herzinsuffizienz, insbesondere bei Patienten mit einem früheren Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz - es gibt Knistern in der Brust, Erweiterung der Halsvenen, Schwellung. Dyspnoe tritt in Rückenlage oder 1-2 Stunden auf. nach dem Einschlafen (paroxysmale nächtliche Dyspnoe)
- Zwerchfelllähmung - tritt plötzlich nach einer Verletzung auf, die den Nervus phrenicus schädigt. Dann tritt häufig Kurzatmigkeit in Rückenlage auf
- Angststörungen - Hyperventilation - Dyspnoe geht oft mit psychomotorischer Erregung einher. Darüber hinaus gibt es Parästhesien (Kribbeln, Taubheitsgefühl) in den Fingern oder um den Mund
Alarmierende Symptome
- Kurzatmigkeit in Ruhe
- verändertes Bewusstsein oder Verwirrung
- schlechte Durchbiegung der Brust beim Atmen, Verwendung zusätzlicher Atemmuskeln
- Schmerzen in der Brust
- knistert
- Gewichtsverlust
- Nachtschweiß
Dies sind Symptome, die Sie veranlassen sollten, so schnell wie möglich einen Arzt aufzusuchen
Literaturverzeichnis:
- Das Merck-Handbuch. Klinische Symptome: Ein praktischer Leitfaden für Diagnose und Therapieunter herausgegeben von Porter R., Kaplan J., Homeier B., Wrocław 2010
Lesen Sie weitere Artikel dieses Autors